|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSeit der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts wird im politisch-gesellschaftlichen Kontext der eigentlich religios konnotierte Begriff ""Versohnung"" immer haufiger zur Beschreibung von Konfliktlosungsstrategien benutzt. Doch was bedeutet Versohnung bezogen auf Politik und Gesellschaft? Welche Faktoren sind relevant fur Versohnungsprozesse? Womit lassen sich Erfolge, aber auch Hindernisse und Ruckschlage auf dem Weg der Versohnung erklaren? In dem vorliegenden Band gehen internationale Forscherinnen und Forscher aus Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und Theologie diesen Fragen nach. In ihren Beitragen wird Versohnung auf zwei Ebenen reflektiert. Auf der ersten Ebene handelt es sich um ubergreifende Analysen von Faktoren, die Versohnungsprozesse beeinflussen. Auf der zweiten Ebene werden bestimmte Aspekte von Versohnungsprozessen an einschlagigen Fallbeispielen aus dem Kontext des deutsch-franzosischen und russisch-finnischen Verhaltnisses, des ehemaligen Jugoslawiens, Sud- und Nordkorea, der DDR und Sudafrika veranschaulicht.Alle Beitrage machen deutlich, dass, obwohl unterschiedlichen Versohnungsprozessen bestimmte Elemente gemeinsam sind, Versohnung als ein sich dynamisch wandelnder, immer kontextgebundener Aushandlungsprozess erscheint, der multilateral von Akteuren aus Kirchen, Politik und Gesellschaft getragen wird. Full Product DetailsAuthor: Urszula Pekala , JArg LA er , Fatima Kastner , Lucia ScherzbergPublisher: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Imprint: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Volume: 117 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.10cm , Length: 23.00cm Weight: 0.386kg ISBN: 9783525105276ISBN 10: 3525105274 Pages: 160 Publication Date: 20 May 2019 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationDr. Urszula PÄkala ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut fÃ""r Europäische Geschichte in Mainz und arbeitet derzeit an einem von der DFG geförderten Projekt zur Rolle katholischer Bischöfe in der deutsch-französischen und deutsch-polnischen Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |