|
![]() |
|||
|
||||
OverviewVorwort 1. Wer redet, spricht stets auch über sich selbst. Rhetorische Auftritte sind auch persönliche Selbstbekundungen des Sprechenden. Zugleich mit dem, was ein Redner an Informationen vermittelt, gibt er sich in seiner Persönlichkeit zu erkennen. Der sprechende Mensch – der unaufdringlich monologisierende wie der im öffentlichen Dialog auftretende – teilt - aufhörlich Zeichen seiner Persönlichkeit mit. Er ist geradezu eingeb- den in den Zwang, sich dem Erwartungswillen der Zuhörer nach mens- lich Erlebbarem zu stellen. Schon das leibhaftige Dasein des Sprechenden drückt für den Zuhörer Sympathie oder Ablehnung aus. Die Art und Weise, in der sich ein Redner gebärdet, prägt die Atmosphäre menschlicher Nähe oder sachlichen Entfremdens. Aus dem Leiblichen treten Hinwendung (Martin Buber) zum Mitmenschen, Interesse an den Zuhörenden und genaues Wahrnehmen ihrer Reaktionen hervor. Im Sp- chen und in der Sprache des Redners schließlich öffnet sich sein Inneres für den, der darin Einlass begehrt. Ein Sprechender kann sich der Wa- nehmung seiner – allerdings aufmerksamen – Kommunikationspartner nicht entziehen. Körper, Sprechen und Sprache besitzen ihren jeweils eigenen Mitteilungscharakter. Diese Originalität des Elementaren bringt einen großen Teil jener Mitteilungswerte mit, von der die Beziehung des Redners zu seinen Zuhörern oftmals getragen wird. Den anderen Teil des tragfähigen Miteinanders oder des zwiespältigen Verbleibens bestimmt das inhaltlich Gesagte. 2. Rhetorisches Begegnen ist auch immer wertendes Begegnen. Die k- perliche, stimmlich-sprecherische und sprachliche Selbstdarstellung des Sprechenden prägt die Eindrücke im Zuhörer. Die individuellen A- druckselemente des Redners verwandeln ihn zu einem unverwechsel- ren Trägervon Erlebnissen, Befindlichkeiten und Emotionen. Full Product DetailsAuthor: Baldur Kirchner , Alexander KirchnerPublisher: Gabler Imprint: Gabler Edition: 2. Aufl. 2006 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783409291736ISBN 10: 3409291733 Pages: 228 Publication Date: 27 March 2006 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsDas Bild des Redners.- Die psychischen Grundqualitäten.- Das habituelle Erscheinungsbild.- Das sprecherische Erscheinungsbild.- Das Bild der Rede.- Angewandte Rhetorik.- Literarische Rhetorik.ReviewsAuthor InformationDr. Baldur Kirchner studierte Philosophie, Katholische Theologie und Klassische Philologie an der Universität Tübingen. Seit 1972 ist er freier Dozent für Persönlichkeitsbildung. An seinen Seminaren für Führende zu Rhetorik, Dialektik, Ethik und Kontemplation haben bereits über 15.000 Teilnehmer teilgenommen. Die beiden Söhne Dr. Alexander Kirchner und Sebastian Kirchner sind Dozenten für Rhetorik und Argumentation. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |