|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIm Zeitraum zwischen den beiden apostrophierten ""konfessionellen Zeitaltern"" (1648-1800) entstanden auf dem Boden des Alten Reichs sich voneinander abgrenzende Konfessionskulturen. Eine Analyse von Reiseberichten aus dem exemplarisch gewählten Gebiet des Mittelrheintals gibt Einblick in die Genese wechselseitiger Wahrnehmungs- und Bewertungsmuster dieser Kulturen und die damit verbundenen Prozesse von Selbstvergewisserung und -darstellung. Full Product DetailsAuthor: Christoph NebgenPublisher: de Gruyter Oldenbourg Imprint: de Gruyter Oldenbourg Volume: 40 Dimensions: Width: 15.70cm , Height: 2.30cm , Length: 23.10cm Weight: 0.558kg ISBN: 9783110351590ISBN 10: 3110351595 Pages: 307 Publication Date: 13 October 2014 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsChristoph Nebgen hat sich vorgenommen, das exemplarische Beispiel der Rheinreise zu nutzen, um eine erste systematische, auf ein bestimmtes Territorium eingegrenzte Erforschung konfessioneller Differenzerfahrungen in Reiseberichten der Fr hen Neuzeit vorzunehmen. Dies ist ihm in dieser umfangreichen, gut strukturierten und zuweilen sehr am santen exemplarischen Studie gelungen, die ganz gewiss die Basis f r weitere Arbeiten, die diesem Ansatz folgen werden, darstellen wird. Julia Lederle in: D sseldorfer Jahrbuch 25/2015 Der durch sorgf ltiges Layout gestaltete, stilistisch elegant geschriebene Band [...], empfiehlt sich der Leserschaft mit einem Personen- und Ortsregister [...] sowie einem ausf hrlichen Quellen- und Literaturverzeichnis [...]. Insgesamt handelt es sich um eine informative Studie, von der man sich gerne zu weiterer Forschung anregen lassen wird. Gabriele Ziethen in: H-Soz-Kult, 17. 3. 2016 Christoph Nebgen hat sich vorgenommen, das exemplarische Beispiel der Rheinreise zu nutzen, um eine erste systematische, auf ein bestimmtes Territorium eingegrenzte Erforschung konfessioneller Differenzerfahrungen in Reiseberichten der Frhen Neuzeit vorzunehmen. Dies ist ihm in dieser umfangreichen, gut strukturierten und zuweilen sehr amsanten exemplarischen Studie gelungen, die ganz gewiss die Basis fr weitere Arbeiten, die diesem Ansatz folgen werden, darstellen wird. Julia Lederle in: Dsseldorfer Jahrbuch 25/2015 Der durch sorgfltiges Layout gestaltete, stilistisch elegant geschriebene Band [...], empfiehlt sich der Leserschaft mit einem Personen- und Ortsregister [...] sowie einem ausfhrlichen Quellen- und Literaturverzeichnis [...]. Insgesamt handelt es sich um eine informative Studie, von der man sich gerne zu weiterer Forschung anregen lassen wird. Gabriele Ziethen in: H-Soz-Kult, 17. 3. 2016 Author InformationChristoph Nebgen, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |