|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn Zeiten der Megatrends „Globalisierung“ und „Demografischer Wandel“ stehen neben Unternehmen auch Regionen zur Erreichung ihrer Wachstumsziele im Wettbewerb um wertvolle Ressourcen. Um die Attraktivität des Standortes zu erhöhen und somit Anreize für Unternehmen, (hochqualifizierte) Erwerbstätige und Selbstständige zu schaffen, müssen die Stärken und Schwächen der eigenen Region bekannt sein. In dieser Arbeit werden für die Europäische Metropolregion Rhein-Neckar kritische Erfolgsfaktoren der unternehmerischen Standortwahl identifiziert und mit den vorherrschenden Bedingungen verglichen. Weiterhin werden Faktoren ermittelt, die den Anteil der Hochqualifizierten bzw. Selbstständigen am Arbeits- und Wohnort beeinflussen. Hierdurch können Handlungsempfehlungen zur Steigerung der regionalen Attraktivität und somit der Wettbewerbsfähigkeit der Metropolregion Rhein-Neckar abgeleitet werden. Die Arbeit richtet sich an Regionalplaner und Unternehmensvertreter aus der Metropolregion sowie an interessierte Studierende, die sich mit regionalpolitischen und regionalökonomischen Fragestellungen auseinandersetzen. Full Product DetailsAuthor: Eva M. BrüningPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2012, Nachdruck 2018 Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 1.30cm , Length: 24.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658234041ISBN 10: 3658234040 Pages: 175 Publication Date: 05 September 2018 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Theoretische Grundlagen zur Bestimmung von regionalen Wettbewerbsvorteilen.- 3 Entwicklung strategisch wertvoller Ressourcen in der Metropolregion Rhein-Neckar – Deskriptive Analyse des Arbeitsmarktes.- 4 Die Attraktivität der Region für Unternehmen – Kritische Standortfaktoren und Zukunftsbranchen der MRN.- 5 Attraktivität der Region für Hochqualifizierte und Selbstständige – Ökonometrische Analyse der Einflussfaktoren.- 6 Implikationen zur Steigerung der regionalen Attraktivität der MRN.- 7 Schlussbetrachtung.- Anhang.- Literaturverzeichnis.ReviewsAuthor InformationDr. Eva Brüning ist promovierte Volkswirtin und hat eine langjährige Expertise im Personalwesen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der strategischen Personalentwicklung, dem Aufstieg leitungsinteressierter Frauen in Führungspositionen sowie der Integration von Migrantinnen und Migranten in Bildung und Erwerbsarbeit. Nebenberuflich ist Frau Dr. Brüning an verschiedenen Hochschulen als Dozentin für Volkswirtschaftslehre, allgemeine BWL und Human Resource Management tätig. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |