Responsible Communication: Wie Sie von PR und CSR-Kommunikation zu echtem Verantwortungsmanagement kommen

Author:   Gabriele Faber-Wiener
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2013 ed.
ISBN:  

9783642389412


Pages:   119
Publication Date:   10 September 2013
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Responsible Communication: Wie Sie von PR und CSR-Kommunikation  zu echtem Verantwortungsmanagement kommen


Add your own review!

Overview

In Zeiten von Finanzkrise, wachsender Vernetzung, Wertewandel und einer Gesellschaft, die Unternehmen, Politik und Institutionen immer mehr hinterfragt, gewinnt Transparenz zunehmend an Bedeutung. Speziell dort, wo Corporate Social Responsibility (CSR) zum integralen Bestandteil des Wirtschaftens herangewachsen ist, wird mehr denn je klar: Viele herkömmliche, gelernte Rezepte greifen nicht mehr, um Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Legitimation in der Öffentlichkeit zu bewahren. Offenheit und Flexibilität im Management sind gefragt – und eine neue Qualität in der Kommunikation. Kommunikation ist ein Spiegel der Haltung. Unternehmen und Institutionen, die Nachhaltigkeit und Verantwortung in ihrem Wertekatalog verankert haben, müssen sich bewusst sein, dass diese proklamierten Werte verstärkt hinterfragt und auf ihre Glaubwürdigkeit abgeklopft werden. Verantwortliches Management verlangt nach einer wertebasierten, zukunftsfähigen und diskursorientierten Kommunikation. Dies ist Kern dieses Buches. Es setzt sich mit den Voraussetzungen für glaubwürdige Kommunikation zusammen, untersucht die Praxis der PR und CSR-Kommunikation auf ihre Glaubwürdigkeit hin und entwickelt ein neues Konzept, das die Verantwortung der Kommunikatoren ausdehnt: weg von einer zumeist eindimensionalen Positiv-Kommunikation, hin zum offenen und selbstkritischen Diskurs. Responsible Communication heißt: Sie handeln und kommunizieren: ausgewogen - selbstkritisch - ethik-basiert - dialogisch Nur dann ist Glaubwürdigkeit gewährleistet – frei nach der Devise „Verantwortung heißt Antwort geben“

Full Product Details

Author:   Gabriele Faber-Wiener
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   2013 ed.
Dimensions:   Width: 16.80cm , Height: 0.80cm , Length: 24.00cm
Weight:   0.454kg
ISBN:  

9783642389412


ISBN 10:   3642389414
Pages:   119
Publication Date:   10 September 2013
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

​Vorwort und Danksagung.- Einführung.- Teil 1: Responsible Management - Ein neuer Managementansatz.- Teil II:. Responsible Communication.- Verzeichnisse.

Reviews

Testimonials zum Buch Der vorliegende Band unternimmt die Anstrengung, den Begriff der Kommunikation um die Kategorie der Verantwortung zu qualifizieren. Dies gelingt insbesondere deshalb, weil durch die Analyse ethischen Know-Hows ein Responsible Communication Konzept operationalisiert wird. Der Band dient daher sowohl als Orientierungs- als auch als Anwendungswissen fur alle, die an verantwortungsvoller Kommunikation interessiert sind. Dr. Felicitas Mocny, Direktorin, Steinbeis University, Institute Corporate Responsibility Management (ICRSM), Berlin Corporate Social Responsibility ganzheitlich verstanden heisst, die Verantwortung fur unternehmerische Auswirkungen auf die Gesellschaft zu ubernehmen und dabei die positive Wirkung zu erhohen, sowie die negative zu reduzieren. Dafur bedarf es der Integration von CSR ins Kerngeschaft genauso wie des offenen und transparenten Diskurses mit den Stakeholdern. Nur im Dialog konnen die wesentlichen Themen erkannt und Losungsansatze fur gesellschaftliche Herausforderungen erarbeitet werden. Responsible Communication bietet dafur einen hilfreichen Zugang. Mag. Daniela Knieling , Geschaftsfuhrerin respACT - austrian business council for sustainable development, Wien Die Theorie von der Dynamik der Kommunikationsgesellschaft ist seit Mitte der 90er Jahre zur herrschenden sozialwissenschaftlichen Lehre geworden. Noch heute gibt es freilich ruckwarts gewandte Eliten in Wirtschaft und Politik, die borniert glauben, diese Erkenntnisse souveran ignorieren zu konnen. Immer haufiger zahlen sie dafur einen bitteren Preis: Vertrauensverlust beim Konsumenten, Abwanderung aus der Politik, Niedergang der offentlich Reputation. Hiergegen hilft nur ein substantielles Umdenken und das konsequente Einlassen auf eine Lerngeschichte Ethik. emer. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang R. Langenbucher, Vorsitzender Osterreichischer Ethik-Rat fur Public Relations, emer. Ordinarius fur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der


"Testimonials zum Buch „Der vorliegende Band unternimmt die Anstrengung, den Begriff der Kommunikation um die Kategorie der –Verantwortung– zu qualifizieren. Dies gelingt insbesondere deshalb, weil durch die Analyse ethischen Know-Hows ein ""Responsible Communication Konzept"" operationalisiert wird. Der Band dient daher sowohl als Orientierungs- als auch als  Anwendungswissen für alle, die an verantwortungsvoller Kommunikation interessiert sind. “   Dr. Felicitas Mocny, Direktorin, Steinbeis University, Institute Corporate Responsibility Management (ICRSM), Berlin  „Corporate Social Responsibility ganzheitlich verstanden heißt, die Verantwortung für unternehmerische Auswirkungen auf die Gesellschaft zu übernehmen und dabei die positive Wirkung zu erhöhen, sowie die negative zu reduzieren. Dafür bedarf es der Integration von CSR ins Kerngeschäft genauso wie des offenen und transparenten Diskurses mit den Stakeholdern. Nur im Dialog können die wesentlichen Themen erkannt und Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen erarbeitet werden. Responsible Communication bietet dafür einen hilfreichen Zugang.“  Mag. Daniela Knieling, Geschäftsführerin respACT - austrian business council for sustainable development, Wien  „Die Theorie von der Dynamik der Kommunikationsgesellschaft ist seit Mitte der 90er Jahre zur herrschenden sozialwissenschaftlichen Lehre geworden. Noch heute gibt es freilich rückwärts gewandte Eliten in Wirtschaft und Politik, die borniert glauben, diese Erkenntnisse souverän ignorieren zu können. Immer häufiger zahlen sie dafür einen bitteren Preis: Vertrauensverlust beim Konsumenten, Abwanderung aus der Politik, Niedergang der öffentlich Reputation. Hiergegen hilft nur ein substantielles Umdenken und das konsequente Einlassen auf eine Lerngeschichte Ethik.“ emer. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang R.Langenbucher, Vorsitzender Österreichischer Ethik-Rat für Public Relations, emer. Ordinarius für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien  „Responsible Communication ist in der Organisationskommunikation ein zentraler Begriff - auch wenn er in der Praxis noch nicht weit genug vorgedrungen ist. Gabriele Faber-Wiener, einer profunden Kennerin und langjährigen Lehrenden von Public Relations und Corporate Social Responsibility, geht dieser Begriff jedoch zurecht noch nicht weit genug. Sie schlägt deshalb die Brücke zum Responsible Management und schließt damit den Kreis der ganzheitlichen Betrachtung Integrierter Kommunikation als wesentlichem Teil des Managements einer Unternehmung oder Organisation.“  Mag. Dr. Michael Roither, Leiter des Zentrums für Journalismus und Kommunikationsmanagement, Donau-Universität Krems, Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung, Krems"


Testimonials zum Buch Der vorliegende Band unternimmt die Anstrengung, den Begriff der Kommunikation um die Kategorie der -Verantwortung- zu qualifizieren. Dies gelingt insbesondere deshalb, weil durch die Analyse ethischen Know-Hows ein Responsible Communication Konzept operationalisiert wird. Der Band dient daher sowohl als Orientierungs- als auch als Anwendungswissen f r alle, die an verantwortungsvoller Kommunikation interessiert sind. Dr. Felicitas Mocny, Direktorin, Steinbeis University, Institute Corporate Responsibility Management (ICRSM), Berlin Corporate Social Responsibility ganzheitlich verstanden hei t, die Verantwortung f r unternehmerische Auswirkungen auf die Gesellschaft zu bernehmen und dabei die positive Wirkung zu erh hen, sowie die negative zu reduzieren. Daf r bedarf es der Integration von CSR ins Kerngesch ft genauso wie des offenen und transparenten Diskurses mit den Stakeholdern. Nur im Dialog k nnen die wesentlichen Themen erkannt und L sungsans tze f r gesellschaftliche Herausforderungen erarbeitet werden. Responsible Communication bietet daf r einen hilfreichen Zugang. Mag. Daniela Knieling, Gesch ftsf hrerin respACT - austrian business council for sustainable development, Wien Die Theorie von der Dynamik der Kommunikationsgesellschaft ist seit Mitte der 90er Jahre zur herrschenden sozialwissenschaftlichen Lehre geworden. Noch heute gibt es freilich r ckw rts gewandte Eliten in Wirtschaft und Politik, die borniert glauben, diese Erkenntnisse souver n ignorieren zu k nnen. Immer h ufiger zahlen sie daf r einen bitteren Preis: Vertrauensverlust beim Konsumenten, Abwanderung aus der Politik, Niedergang der ffentlich Reputation. Hiergegen hilft nur ein substantielles Umdenken und das konsequente Einlassen auf eine Lerngeschichte Ethik. emer. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang R. Langenbucher, Vorsitzender sterreichischer Ethik-Rat f r Public Relations, emer. Ordinarius f r Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universit t Wien Responsible Communication ist in der Organisationskommunikation ein zentraler Begriff - auch wenn er in der Praxis noch nicht weit genug vorgedrungen ist. Gabriele Faber-Wiener, einer profunden Kennerin und langj hrigen Lehrenden von Public Relations und Corporate Social Responsibility, geht dieser Begriff jedoch zurecht noch nicht weit genug. Sie schl gt deshalb die Br cke zum Responsible Management und schlie t damit den Kreis der ganzheitlichen Betrachtung Integrierter Kommunikation als wesentlichem Teil des Managements einer Unternehmung oder Organisation. Mag. Dr. Michael Roither, Leiter des Zentrums f r Journalismus und Kommunikationsmanagement, Donau-Universit t Krems, Fakult t f r Wirtschaft und Globalisierung, Krems


Testimonials zum Buch Der vorliegende Band unternimmt die Anstrengung, den Begriff der Kommunikation um die Kategorie der Verantwortung zu qualifizieren. Dies gelingt insbesondere deshalb, weil durch die Analyse ethischen Know-Hows ein Responsible Communication Konzept operationalisiert wird. Der Band dient daher sowohl als Orientierungs- als auch als Anwendungswissen fur alle, die an verantwortungsvoller Kommunikation interessiert sind. Dr. Felicitas Mocny, Direktorin, Steinbeis University, Institute Corporate Responsibility Management (ICRSM), Berlin Corporate Social Responsibility ganzheitlich verstanden heisst, die Verantwortung fur unternehmerische Auswirkungen auf die Gesellschaft zu ubernehmen und dabei die positive Wirkung zu erhohen, sowie die negative zu reduzieren. Dafur bedarf es der Integration von CSR ins Kerngeschaft genauso wie des offenen und transparenten Diskurses mit den Stakeholdern. Nur im Dialog konnen die wesentlichen Themen erkannt und Losungsansatze fur gesellschaftliche Herausforderungen erarbeitet werden. Responsible Communication bietet dafur einen hilfreichen Zugang. Mag. Daniela Knieling , Geschaftsfuhrerin respACT - austrian business council for sustainable development, Wien Die Theorie von der Dynamik der Kommunikationsgesellschaft ist seit Mitte der 90er Jahre zur herrschenden sozialwissenschaftlichen Lehre geworden. Noch heute gibt es freilich ruckwarts gewandte Eliten in Wirtschaft und Politik, die borniert glauben, diese Erkenntnisse souveran ignorieren zu konnen. Immer haufiger zahlen sie dafur einen bitteren Preis: Vertrauensverlust beim Konsumenten, Abwanderung aus der Politik, Niedergang der offentlich Reputation. Hiergegen hilft nur ein substantielles Umdenken und das konsequente Einlassen auf eine Lerngeschichte Ethik. emer. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang R. Langenbucher, Vorsitzender Osterreichischer Ethik-Rat fur Public Relations, emer. Ordinarius fur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universitat Wien Responsible Communication ist in der Organisationskommunikation einzentraler Begriff - auch wenn er in der Praxis noch nicht weit genugvorgedrungen ist.Gabriele Faber-Wiener, einer profunden Kennerin und langjahrigenLehrenden von Public Relations und Corporate Social Responsibility, gehtdieser Begriff jedoch zurecht noch nicht weit genug. Sie schlagt deshalbdie Brucke zum Responsible Management und schliesst damit den Kreis derganzheitlichen Betrachtung Integrierter Kommunikation als wesentlichemTeil des Managements einer Unternehmung oder Organisation. Mag. Dr. Michael Roither, Leiter des Zentrums fur Journalismus und Kommunikationsmanagement, Donau-Universitat Krems, Fakultat fur Wirtschaft und Globalisierung, Krems


<b>Testimonials zum Buch</b> Der vorliegende Band unternimmt die Anstrengung, den Begriff der Kommunikation um die Kategorie der Verantwortung zu qualifizieren. Dies gelingt insbesondere deshalb, weil durch die Analyse ethischen Know-Hows ein Responsible Communication Konzept operationalisiert wird. Der Band dient daher sowohl als Orientierungs- als auch als Anwendungswissen fur alle, die an verantwortungsvoller Kommunikation interessiert sind. </p><i>Dr. Felicitas Mocny, Direktorin, Steinbeis University, Institute Corporate Responsibility Management (ICRSM), Berlin </i></p> Corporate Social Responsibility ganzheitlich verstanden heisst, die Verantwortung fur unternehmerische Auswirkungen auf die Gesellschaft zu ubernehmen und dabei die positive Wirkung zu erhohen, sowie die negative zu reduzieren. Dafur bedarf es der Integration von CSR ins Kerngeschaft genauso wie des offenen und transparenten Diskurses mit den Stakeholdern. Nur im Dialog konnen die wesentlichen Themen erkannt und Losungsansatze fur gesellschaftliche Herausforderungen erarbeitet werden. Responsible Communication bietet dafur einen hilfreichen Zugang. </p><i>Mag. Daniela Knieling</i><i>, </i><i> Geschaftsfuhrerin respACT - austrian business council for sustainable development, Wien</i></p> Die Theorie von der Dynamik der Kommunikationsgesellschaft ist seit Mitte der 90er Jahre zur herrschenden sozialwissenschaftlichen Lehre geworden. Noch heute gibt es freilich ruckwarts gewandte Eliten in Wirtschaft und Politik, die borniert glauben, diese Erkenntnisse souveran ignorieren zu konnen. Immer haufiger zahlen sie dafur einen bitteren Preis: Vertrauensverlust beim Konsumenten, Abwanderung aus der Politik, Niedergang der offentlich Reputation. Hiergegen hilft nur ein substantielles Umdenken und das konsequente Einlassen auf eine Lerngeschichte Ethik. </p><i>emer. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang R. Langenbucher, Vorsitzender Osterreichischer Ethik-Rat fur Public Relations, emer. Ordinarius fur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universitat Wien</i></p> Responsible Communication ist in der Organisationskommunikation einzentraler Begriff - auch wenn er in der Praxis noch nicht weit genugvorgedrungen ist.Gabriele Faber-Wiener, einer profunden Kennerin und langjahrigenLehrenden von Public Relations und Corporate Social Responsibility, gehtdieser Begriff jedoch zurecht noch nicht weit genug. Sie schlagt deshalbdie Brucke zum Responsible Management und schliesst damit den Kreis derganzheitlichen Betrachtung Integrierter Kommunikation als wesentlichemTeil des Managements einer Unternehmung oder Organisation. </p><i>Mag. Dr. Michael Roither, Leiter des Zentrums fur Journalismus und Kommunikationsmanagement, Donau-Universitat Krems, Fakultat fur Wirtschaft und Globalisierung, Krems</i></p>


Testimonials zum Buch Der vorliegende Band unternimmt die Anstrengung, den Begriff der Kommunikation um die Kategorie der -Verantwortung- zu qualifizieren. Dies gelingt insbesondere deshalb, weil durch die Analyse ethischen Know-Hows ein Responsible Communication Konzept operationalisiert wird. Der Band dient daher sowohl als Orientierungs- als auch als Anwendungswissen fur alle, die an verantwortungsvoller Kommunikation interessiert sind. Dr. Felicitas Mocny, Direktorin, Steinbeis University, Institute Corporate Responsibility Management (ICRSM), Berlin Corporate Social Responsibility ganzheitlich verstanden heisst, die Verantwortung fur unternehmerische Auswirkungen auf die Gesellschaft zu ubernehmen und dabei die positive Wirkung zu erhoehen, sowie die negative zu reduzieren. Dafur bedarf es der Integration von CSR ins Kerngeschaft genauso wie des offenen und transparenten Diskurses mit den Stakeholdern. Nur im Dialog koennen die wesentlichen Themen erkannt und Loesungsansatze fur gesellschaftliche Herausforderungen erarbeitet werden. Responsible Communication bietet dafur einen hilfreichen Zugang. Mag. Daniela Knieling, Geschaftsfuhrerin respACT - austrian business council for sustainable development, Wien Die Theorie von der Dynamik der Kommunikationsgesellschaft ist seit Mitte der 90er Jahre zur herrschenden sozialwissenschaftlichen Lehre geworden. Noch heute gibt es freilich ruckwarts gewandte Eliten in Wirtschaft und Politik, die borniert glauben, diese Erkenntnisse souveran ignorieren zu koennen. Immer haufiger zahlen sie dafur einen bitteren Preis: Vertrauensverlust beim Konsumenten, Abwanderung aus der Politik, Niedergang der oeffentlich Reputation. Hiergegen hilft nur ein substantielles Umdenken und das konsequente Einlassen auf eine Lerngeschichte Ethik. emer. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang R. Langenbucher, Vorsitzender OEsterreichischer Ethik-Rat fur Public Relations, emer. Ordinarius fur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universitat Wien Responsible Communication ist in der Organisationskommunikation ein zentraler Begriff - auch wenn er in der Praxis noch nicht weit genug vorgedrungen ist. Gabriele Faber-Wiener, einer profunden Kennerin und langjahrigen Lehrenden von Public Relations und Corporate Social Responsibility, geht dieser Begriff jedoch zurecht noch nicht weit genug. Sie schlagt deshalb die Brucke zum Responsible Management und schliesst damit den Kreis der ganzheitlichen Betrachtung Integrierter Kommunikation als wesentlichem Teil des Managements einer Unternehmung oder Organisation. Mag. Dr. Michael Roither, Leiter des Zentrums fur Journalismus und Kommunikationsmanagement, Donau-Universitat Krems, Fakultat fur Wirtschaft und Globalisierung, Krems


Author Information

Gabriele Faber-Wiener vereint Erfahrung aus allen gesellschaftlichen Sektoren: Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft Nach jahrelanger Tätigkeit in der Wirtschaft hat sie zuerst bei Greenpeace als Kampagnenmanagerin als auch neun Jahre lang als Kommunikationsleiterin bei Ärzte ohne Grenzen maßgeblich dazu beigetragen, die Organisation in Österreich zu etablieren. Von 2003 – 2005 war sie Präsidentin des Österreichischen PR-Verbandes. Bei der in Österreich führenden PR-Agentur Grayling war sie von 2007 – 2011 Director für den Public und Non Profit Sector und als solche auch für CSR-Beratung verantwortlich. Ende 2011 hat sie als eine der ersten den M.A. zu Responsible Management an der Steinbeis Hochschule Berlin abgeschlossen – Europas Top-Ausbildung in Sachen Ethik- und CSR-Management. An der Donau-Universität Krems – wo sie seit vielen Jahren unterrichtet - absolvierte sie den MBA Business Ethics und CSR. Anfang 2012 gründete sie gemeinsam mit Barbara Coudenhove-Kalergi das „Center for Responsible Management“, mit dem Ziel, die Verankerung von Ethik und Verantwortung in Wirtschaft und Kommunikation voranzutreiben (www.responsible-management.at). Gabriele Faber-Wiener ist Lektorin und Vortragende zum Thema Kommunikation und CSR, u.a. an der Fachhochschule für Kommunikationswirtschaft Wien, an der Donau-Universität Krems, an der Steinbeis-Hochschule Berlin und an anderen Instituten bzw. Lehrgängen. Hauptschwerpunkt dabei ist die Kommunikation gesellschaftspolitischer Themen, Business Ethik und CSR sowie die Arbeit in Non Profit Organisationen und die praktische Umsetzung ethischer Prinzipien in Wirtschaft und Kommunikation. Im November 2011 wurde sie zum Mitglied des österreichischen PR-Ethikrats berufen (www.pr-ethikrat.at). Sie ist Trägerin des Paul-Watzlawick-Preises der Universität Wien und zahlreicher anderer Auszeichnungen für ihre Kommunikationsarbeit (u.a. PR-Staatspreis in Österreich).

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List