|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWill man über Resilienz sprechen, darf man über Scheitern nicht schweigen. Das gilt gerade dann, wenn mit einem reflexiven Resilienzbegriff der prozessuale Zuschnitt dieser Beobachtungsperspektive für die Deutung sozio-historischen Geschehens stark gemacht werden soll. Solchermaßen kommen nicht nur Konstellationen eines produktiven Scheiterns in den Blick, sondern ebenso die komplexe Mehrebenenstruktur von Resilienzprozessen, die das Scheitern auf einer mit dem Gelingen auf anderen Ebenen sozialer Prozesse zusammendenken lassen. Zum Themenfeld ""Resilienz und Scheitern"" versammelt der Band historische und sozialwissenschaftliche Beiträge, die das ambivalente Verhältnis von Resilienzprozessen und Diagnosen des Scheiterns in theoretisch-konzeptioneller Hinsicht ausloten und in ausgewählten historischen Fallstudien vom 13. bis ins 20. Jahrhundert hinein empirisch veranschaulichen. Die Beiträge schreiben damit die Bemühungen der Trierer Forschungsgruppe ""Resilienz - Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie"" fort, ein kritisch reflektiertes Resilienzkonzept für historische und sozialwissenschaftliche Analysen fruchtbar zu machen. Full Product DetailsAuthor: Martin EndreßPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS ISBN: 9783658482237ISBN 10: 3658482230 Pages: 264 Publication Date: 04 July 2025 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Not yet available ![]() This item is yet to be released. You can pre-order this item and we will dispatch it to you upon its release. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationProf. Dr. Martin Endreß, seit 2010 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Trier. Seine Forschungsgebiete umfassen die Soziologische Theorie, sowie die Wissens-, Vertrauens- und Politische Soziologie. Seit 2010 Editor-in-Chief des Fachorgans ""Human Studies. A Journal for Philosophy and the Social Scienes"", seit 2016 Mitglied und seit 2019 Sprecher der DFG - Forschungsgruppe 2539 „Resilienz – Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie“ und von 2021-2024 Projektleiter und Sprecher der Polizeistudie für das Land Rheinland-Pfalz. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |