|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSabine Degenkolb-Weyers beschäftigt sich mit der Implementierung einer Resilienzentwicklung in Fachberufen des Gesundheitswesens. Ziel ist eine Erhöhung der psychischen Widerstandsfähigkeit der Auszubildenden, um den Ansprüchen in der therapeutischen Rolle gerecht zu werden. Studierende werden während der fachpraktischen Ausbildung in therapeutischen Gesundheitsfachberufen als Novizen in der Therapie mit eigenen Unsicherheiten in Lernkrisen und Stresssituationen konfrontiert und mit Krisen von Patienten in Kontakt kommen. Die Autorin untersucht die Frage, warum es den einen Studierenden gelingt, gestärkt aus diesen Problemsituationen herauszugehen, und warum andere psychisch oder physisch krank werden und das Studium abbrechen. Sie stellt dabei die besonderen Anforderungen und Kompetenzen in den therapeutischen Gesundheitsfachberufen dar und entwickelt Konzepte, die Vermittlung beruflicher Handlungs- und Resilienzkompetenz zu realisieren. Diese Konzepte sollten in Ausbildung sowie Studiengängen in den Gesundheitsberufen integriert werden. Full Product DetailsAuthor: Sabine Degenkolb-WeyersPublisher: Springer Imprint: Springer Edition: 1. Aufl. 2016 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.50cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658154240ISBN 10: 3658154241 Pages: 86 Publication Date: 15 August 2016 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsTherapeutische Kompetenz in Gesundheitsfachberufen.- Erwachsenenpädagogische Interventionen.- Theorie – Praxistransfer: Konzept zur Resilienzförderung im Studium.Reviews... ist eine Fundgruppe an wichtigen Quellen. ... kann dieser hervorragenden Arbeit, aber auch der realen Implementierung des Resilienzkonzepts nur eine grosse Verbreitung wunschen, denn neben der methodisch-inhaltlichen Kompetenz der logopadischen Tatigkeit ist die Auseinandersetzung mit den eigenen Ressourcen von zentraler Bedeutung fur ein nachhaltig erfulltes Berufsleben der tatigen Sprachtherapeuten. (Peter Dicks, in: Forum Logopadie, Jg. 31, Heft 2, Marz 2017) .. . ist eine Fundgruppe an wichtigen Quellen. ... kann dieser hervorragenden Arbeit, aber auch der realen Implementierung des Resilienzkonzepts nur eine groe Verbreitung wunschen, denn neben der methodisch-inhaltlichen Kompetenz der logopadischen Tatigkeit ist die Auseinandersetzung mit den eigenen Ressourcen von zentraler Bedeutung fur ein nachhaltig erfulltes Berufsleben der tatigen Sprachtherapeuten. (Peter Dicks, in: Forum Logopadie, Jg. 31, Heft 2, Marz 2017) .. . ist eine Fundgruppe an wichtigen Quellen. ... kann dieser hervorragenden Arbeit, aber auch der realen Implementierung des Resilienzkonzepts nur eine gro�e Verbreitung w�nschen, denn neben der methodisch-inhaltlichen Kompetenz der logop�dischen T�tigkeit ist die Auseinandersetzung mit den eigenen Ressourcen von zentraler Bedeutung f�r ein nachhaltig erf�lltes Berufsleben der t�tigen Sprachtherapeuten. (Peter Dicks, in: Forum Logop�die, Jg. 31, Heft 2, M�rz 2017) .. . ist eine Fundgruppe an wichtigen Quellen. ... kann dieser hervorragenden Arbeit, aber auch der realen Implementierung des Resilienzkonzepts nur eine gro e Verbreitung w nschen, denn neben der methodisch-inhaltlichen Kompetenz der logop dischen T tigkeit ist die Auseinandersetzung mit den eigenen Ressourcen von zentraler Bedeutung f r ein nachhaltig erf lltes Berufsleben der t tigen Sprachtherapeuten. (Peter Dicks, in: Forum Logop die, Jg. 31, Heft 2, M rz 2017) Author InformationSabine Degenkolb-Weyers ist leitende Lehrlogopädin/Studiengangskoordinatorin am Studiengang Logopädie an der medizinischen Fakultät der FAU Erlangen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |