|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer künftige Erfolg bzw. Misserfolg eines Unternehmens wird nicht nur vom bilanziell ausgewiesenen Sachkapital geprägt, sondern insbesondere auch vom fragilen immateriellen Asset Reputation. Es erfordert viel Zeit, um diesen zentralen Vermögenswert erfolgreich aufzubauen, wogegen ein Eintritt reputationswirksamer Risiken eine nachhaltige Reputationsschädigung schnell herbeiführen kann. Christian Weißensteiner stellt ein theoretisch fundiertes Modell zur system immanenten Erweiterung des Risikomanagementprozesses vor, welches die mehrdimensionale und saliente Unternehmensreputation berücksichtigt. Wesentliche Reputationsbedrohungen werden systematisch und organisationsintern reflektiert und einer proaktiven Steuerung zugeführt, um einer Reputations-Destruktion vorzubeugen und somit das bedeutende immaterielle Asset Reputation nachhaltig zu bewahren. Full Product DetailsAuthor: Christian WeißensteinerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 2014 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.60cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658053048ISBN 10: 3658053046 Pages: 247 Publication Date: 26 March 2014 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReputationsrisiken als Bestandteil des Risikomanagements.- Reputationsforschung und -treiber.- Theoriegeleitete Modellbildung.- Empirische Ergebnisse.ReviewsAuthor InformationDipl.-Ing. Dr.techn. Christian Weißensteiner ist zertifizierter Risikomanager und leitete die österreichweit erste Zertifizierung eines Risikomanagementsystems nach ONR 49001:2004 (TÜV Austria CERT GmbH). Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |