|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas ""Repetitorium Notfallmedizin"" bietet alle wesentlichen Informationen zum Thema übersichtlich und praxisnah dargestellt. Orientiert am Kursbuch der Bundesärztekammer für die Zusatzbezeichnung ""Notfallmedizin"" und an den Leitlinien von ERC/IlCOR. Allgemeine Themen: Organisation, Struktur des Rettungsdienstes, Hygiene, Arbeitsschutz, Diagnostik, Überwachung, Einsatztaktik, medizinische Maßnahmen, Reanimation. Spezielle Themen aus den Bereichen: Innere Medizin, Neurologie, Psychiatrie, Traumatologie, Gynäkologie, Pädiatrie, Chirurgie. Plus: Intoxikationen, ausführliche Beschreibung der Notfallmedikamente. Alle Inhalte sind strukturiert und übersichtlich dargestellt mit (patho)physiologischen Zusammenhängen zum besseren Verständnis und mit wichtigen Hinweisen auf Gefahrensituationen und Fallstricke in der Praxis. Die 2. Auflage ist komplett aktualisiert und trägt auch den neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet Rechnung. Das Repetitorium Notfallmedizin ist ideal zur Vorbereitung auf die Prüfung der Zusatzbezeichnung und zum Nachlesen der wichtigsten Fakten rund um den Notfalleinsatz. Full Product DetailsAuthor: Jorg Brokmann , Rolf Rossaint , J Rg BrokmannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2nd 2. Aufl. 2010, Korr. Nachdruck 2012 ed. ISBN: 9783642049590ISBN 10: 3642049591 Pages: 394 Publication Date: 08 February 2010 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsDas annahernd 400 Seiten umfassende Repetitorium Notfallmedizin von J. Brokmann und R. Rossaint richtet sich an die verschiedenen, in der Notfall- und Rettungsmedizin tatigen, Berufsgruppen und mochte die Lucke zwischen kurzen, praxisorientierten Leitfaden und umfangreichen Lehrbuchern schliessen. Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Im ersten, allgemeinen Teil des Buches werden die Grundlagen der Notfallmedizin inkl. der Leitlinien der kardiopulmonalen Reanimation prazise aber nicht zu umfangreich dargestellt. Dieser Teil des Buches ist, z.B. auch fur Einsteiger und Studenten, die einen ersten Einblick in die Notfall- und Rettungsmedizin suchen, geeignet. Sehr gut im Kapitel Kardiopulmonale Reanimation ist die detaillierte Beschreibung von vermeidbaren (z.B. Hyperventilation) bzw. veralteten (z.B. high-dose Adrenalin) Behandlungsstrategien im Rahmen der CPR. Die praklinische Induktion einer therapeutischen Hypothermie nach CPR wird jedoch nur am Rande erwahnt, Kuhlmethoden werden nicht beschrieben. Fur Einsteiger besonders interessant ist das Kapitel uber die Einsatztaktik, hier werden wesentliche Details uber die organisatorische Fuhrung und den Ablauf verschiedener Einsatzformen (z.B. Luftrettung, technische Rettung) dargestellt. Der zweite, spezielle Teil des Kompendiums richtet sich mit 14 sehr gut strukturierten Kapiteln an erfahrene Notarzte, die in schwierigen Situationen im Einsatz oder in der Nachbereitung eines Einsatzes ein fundiertes Nachschlagewerk benotigen. Sehr ubersichtlich gestaltete diagnostische und therapeutische Leitfaden fur spezielle praklinische Situationen ermoglichen eine rasche Orientierung uber die adaquaten Versorgungsmassnahmen und konnen in die (Be-) Handlungsstrategie einfliessen. Fur Einsteiger sind einige Kapitel im speziellen Teil jedoch etwas zu knapp gehalten. Auch die Anzahl der Abbildungen, 28 Stuck, kommt etwas zu kurz, wobei alleine 9 Abbildungen auf EKG-Darstellungen im Kapitel kardiozirkulatorische Notfalle entfallen <p>Das ann hernd 400 Seiten umfassende Repetitorium Notfallmedizin von J. Brokmann und R. Rossaint richtet sich an die verschiedenen, in der Notfall- und Rettungsmedizin t tigen, Berufsgruppen und m chte die L cke zwischen kurzen, praxisorientierten Leitf den und umfangreichen Lehrb chern schlie en. Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Im ersten, allgemeinen Teil des Buches werden die Grundlagen der Notfallmedizin inkl. der Leitlinien der kardiopulmonalen Reanimation pr zise aber nicht zu umfangreich dargestellt. Dieser Teil des Buches ist, z.B. auch f r Einsteiger und Studenten, die einen ersten Einblick in die Notfall- und Rettungsmedizin suchen, geeignet. Sehr gut im Kapitel Kardiopulmonale Reanimation ist die detaillierte Beschreibung von vermeidbaren (z.B. Hyperventilation) bzw. veralteten (z.B. high-dose Adrenalin) Behandlungsstrategien im Rahmen der CPR. Die pr klinische Induktion einer therapeutischen Hypothermie nach CPR wird jedoch nur am Rande erw hnt, K hlmethoden werden Das ann hernd 400 Seiten umfassende Repetitorium Notfallmedizin von J. Brokmann und R. Rossaint richtet sich an die verschiedenen, in der Notfall- und Rettungsmedizin t tigen, Berufsgruppen und m chte die L cke zwischen kurzen, praxisorientierten Leitf den und umfangreichen Lehrb chern schlie en. Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Im ersten, allgemeinen Teil des Buches werden die Grundlagen der Notfallmedizin inkl. der Leitlinien der kardiopulmonalen Reanimation pr zise aber nicht zu umfangreich dargestellt. Dieser Teil des Buches ist, z.B. auch f r Einsteiger und Studenten, die einen ersten Einblick in die Notfall- und Rettungsmedizin suchen, geeignet. Sehr gut im Kapitel Kardiopulmonale Reanimation ist die detaillierte Beschreibung von vermeidbaren (z.B. Hyperventilation) bzw. veralteten (z.B. high-dose Adrenalin) Behandlungsstrategien im Rahmen der CPR. Die pr klinische Induktion einer therapeutischen Hypothermie nach CPR wird jedoch nur am Rande erw hnt, K hlmethoden werden nicht beschrieben. F r Einsteiger besonders interessant ist das Kapitel ber die Einsatztaktik, hier werden wesentliche Details ber die organisatorische F hrung und den Ablauf verschiedener Einsatzformen (z.B. Luftrettung, technische Rettung) dargestellt. Der zweite, spezielle Teil des Kompendiums richtet sich mit 14 sehr gut strukturierten Kapiteln an erfahrene Not rzte, die in schwierigen Situationen im Einsatz oder in der Nachbereitung eines Einsatzes ein fundiertes Nachschlagewerk ben tigen. Sehr bersichtlich gestaltete diagnostische und therapeutische Leitf den f r spezielle pr klinische Situationen erm glichen eine rasche Orientierung ber die ad quaten Versorgungsma nahmen und k nnen in die (Be-) Handlungsstrategie einflie en. F r Einsteiger sind einige Kapitel im speziellen Teil jedoch etwas zu knapp gehalten. Auch die Anzahl der Abbildungen, 28 St ck, kommt etwas zu kurz, wobei alleine 9 Abbildungen auf EKG-Darstellungen im Kapitel kardiozirkulatorische Notf lle entfallen. Gelungen Das annahernd 400 Seiten umfassende Repetitorium Notfallmedizin von J. Brokmann und R. Rossaint richtet sich an die verschiedenen, in der Notfall- und Rettungsmedizin tatigen, Berufsgruppen und mochte die Lucke zwischen kurzen, praxisorientierten Leitfaden und umfangreichen Lehrbuchern schliessen. Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Im ersten, allgemeinen Teil des Buches werden die Grundlagen der Notfallmedizin inkl. der Leitlinien der kardiopulmonalen Reanimation prazise aber nicht zu umfangreich dargestellt. Dieser Teil des Buches ist, z.B. auch fur Einsteiger und Studenten, die einen ersten Einblick in die Notfall- und Rettungsmedizin suchen, geeignet. Sehr gut im Kapitel Kardiopulmonale Reanimation ist die detaillierte Beschreibung von vermeidbaren (z.B. Hyperventilation) bzw. veralteten (z.B. high-dose Adrenalin) Behandlungsstrategien im Rahmen der CPR. Die praklinische Induktion einer therapeutischen Hypothermie nach CPR wird jedoch nur am Rande erwahnt, Kuhlmethoden werden nicht beschrieben. Fur Einsteiger besonders interessant ist das Kapitel uber die Einsatztaktik, hier werden wesentliche Details uber die organisatorische Fuhrung und den Ablauf verschiedener Einsatzformen (z.B. Luftrettung, technische Rettung) dargestellt. Der zweite, spezielle Teil des Kompendiums richtet sich mit 14 sehr gut strukturierten Kapiteln an erfahrene Notarzte, die in schwierigen Situationen im Einsatz oder in der Nachbereitung eines Einsatzes ein fundiertes Nachschlagewerk benotigen. Sehr ubersichtlich gestaltete diagnostische und therapeutische Leitfaden fur spezielle praklinische Situationen ermoglichen eine rasche Orientierung uber die adaquaten Versorgungsmassnahmen und konnen in die (Be-) Handlungsstrategie einfliessen. Fur Einsteiger sind einige Kapitel im speziellen Teil jedoch etwas zu knapp gehalten. Auch die Anzahl der Abbildungen, 28 Stuck, kommt etwas zu kurz, wobei alleine 9 Abbildungen auf EKG-Darstellungen im Kapitel kardiozirkulatorische Notfalle entfallen. G Das annahernd 400 Seiten umfassende Repetitorium Notfallmedizin von J. Brokmann und R. Rossaint richtet sich an die verschiedenen, in der Notfall- und Rettungsmedizin tatigen, Berufsgruppen und mochte die Lucke zwischen kurzen, praxisorientierten Leitfaden und umfangreichen Lehrbuchern schlieen. Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Im ersten, allgemeinen Teil des Buches werden die Grundlagen der Notfallmedizin inkl. der Leitlinien der kardiopulmonalen Reanimation prazise aber nicht zu umfangreich dargestellt. Dieser Teil des Buches ist, z.B. auch fur Einsteiger und Studenten, die einen ersten Einblick in die Notfall- und Rettungsmedizin suchen, geeignet. Sehr gut im Kapitel Kardiopulmonale Reanimation ist die detaillierte Beschreibung von vermeidbaren (z.B. Hyperventilation) bzw. veralteten (z.B. high-dose Adrenalin) Behandlungsstrategien im Rahmen der CPR. Die praklinische Induktion einer therapeutischen Hypothermie nach CPR wird jedoch nur am Rande erwahnt, Kuhlmethoden werden nicht beschrieben. Fur Einsteiger besonders interessant ist das Kapitel uber die Einsatztaktik, hier werden wesentliche Details uber die organisatorische Fuhrung und den Ablauf verschiedener Einsatzformen (z.B. Luftrettung, technische Rettung) dargestellt. Der zweite, spezielle Teil des Kompendiums richtet sich mit 14 sehr gut strukturierten Kapiteln an erfahrene Notarzte, die in schwierigen Situationen im Einsatz oder in der Nachbereitung eines Einsatzes ein fundiertes Nachschlagewerk benotigen. Sehr ubersichtlich gestaltete diagnostische und therapeutische Leitfaden fur spezielle praklinische Situationen ermoglichen eine rasche Orientierung uber die adaquaten Versorgungsmanahmen und konnen in die (Be-) Handlungsstrategie einflieen. Fur Einsteiger sind einige Kapitel im speziellen Teil jedoch etwas zu knapp gehalten. Auch die Anzahl der Abbildungen, 28 Stuck, kommt etwas zu kurz, wobei alleine 9 Abbildungen auf EKG-Darstellungen im Kapitel kardiozirkulatorische Notfalle entfallen. Gelungen ist die Zusammenfassung der wichtigsten Informationen eines Abschnittes in separaten Tabellen. Hierdurch wird eine rasche Rekapitulation der Inhalte ermoglicht, so wie sie, z.B. im Rahmen der Vorbereitung auf die Prufung Notfallmedizin, erforderlich ist. Fazit: Das Repetitorium Notfallmedizin wird seinem Anspruch, sowohl ein praxisorientiertes Nachschlagewerk fur erfahrene Notarzte als auch ein geeignetes Lehrbuch zur Vorbereitung auf die Prufung Notfallmedizin zu sein, gerecht. PD Dr. H. Krep Geschaftsfuhrender Oberarzt der Klinik fur Anasthesiologie Universitatsklinik Koln Das annahernd 400 Seiten umfassende Repetitorium Notfallmedizin von J. Brokmann und R. Rossaint richtet sich an die verschiedenen, in der Notfall- und Rettungsmedizin tatigen, Berufsgruppen und mochte die Lucke zwischen kurzen, praxisorientierten Leitfaden und umfangreichen Lehrbuchern schliessen. Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Im ersten, allgemeinen Teil des Buches werden die Grundlagen der Notfallmedizin inkl. der Leitlinien der kardiopulmonalen Reanimation prazise aber nicht zu umfangreich dargestellt. Dieser Teil des Buches ist, z.B. auch fur Einsteiger und Studenten, die einen ersten Einblick in die Notfall- und Rettungsmedizin suchen, geeignet. Sehr gut im Kapitel Kardiopulmonale Reanimation ist die detaillierte Beschreibung von vermeidbaren (z.B. Hyperventilation) bzw. veralteten (z.B. high-dose Adrenalin) Behandlungsstrategien im Rahmen der CPR. Die praklinische Induktion einer therapeutischen Hypothermie nach CPR wird jedoch nur am Rande erwahnt, Kuhlmethoden werden nicht beschrieben. Fur Einsteiger besonders interessant ist das Kapitel uber die Einsatztaktik, hier werden wesentliche Details uber die organisatorische Fuhrung und den Ablauf verschiedener Einsatzformen (z.B. Luftrettung, technische Rettung) dargestellt. Der zweite, spezielle Teil des Kompendiums richtet sich mit 14 sehr gut strukturierten Kapiteln an erfahrene Notarzte, die in schwierigen Situationen im Einsatz oder in der Nachbereitung eines Einsatzes ein fundiertes Nachschlagewerk benotigen. Sehr ubersichtlich gestaltete diagnostische und therapeutische Leitfaden fur spezielle praklinische Situationen ermoglichen eine rasche Orientierung uber die adaquaten Versorgungsmassnahmen und konnen in die (Be-) Handlungsstrategie einfliessen. Fur Einsteiger sind einige Kapitel im speziellen Teil jedoch etwas zu knapp gehalten. Auch die Anzahl der Abbildungen, 28 Stuck, kommt etwas zu kurz, wobei alleine 9 Abbildungen auf EKG-Darstellungen im Kapitel kardiozirkulatorische Notfalle entfallen. Gelungen ist die Zusammenfassung der wichtigsten Informationen eines Abschnittes in separaten Tabellen. Hierdurch wird eine rasche Rekapitulation der Inhalte ermoglicht, so wie sie, z.B. im Rahmen der Vorbereitung auf die Prufung Notfallmedizin, erforderlich ist. Fazit: Das Repetitorium Notfallmedizin wird seinem Anspruch, sowohl ein praxisorientiertes Nachschlagewerk fur erfahrene Notarzte als auch ein geeignetes Lehrbuch zur Vorbereitung auf die Prufung Notfallmedizin zu sein, gerecht. PD Dr. H. Krep Geschaftsfuhrender Oberarzt der Klinik fur Anasthesiologie Universitatsklinik Koln Das ann hernd 400 Seiten umfassende Repetitorium Notfallmedizin von J. Brokmann und R. Rossaint richtet sich an die verschiedenen, in der Notfall- und Rettungsmedizin t tigen, Berufsgruppen und m chte die L cke zwischen kurzen, praxisorientierten Leitf den und umfangreichen Lehrb chern schlie en. Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Im ersten, allgemeinen Teil des Buches werden die Grundlagen der Notfallmedizin inkl. der Leitlinien der kardiopulmonalen Reanimation pr zise aber nicht zu umfangreich dargestellt. Dieser Teil des Buches ist, z.B. auch f r Einsteiger und Studenten, die einen ersten Einblick in die Notfall- und Rettungsmedizin suchen, geeignet. Sehr gut im Kapitel Kardiopulmonale Reanimation ist die detaillierte Beschreibung von vermeidbaren (z.B. Hyperventilation) bzw. veralteten (z.B. high-dose Adrenalin) Behandlungsstrategien im Rahmen der CPR. Die pr klinische Induktion einer therapeutischen Hypothermie nach CPR wird jedoch nur am Rande erw hnt, K hlmethoden werden Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |