|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: W. SchürmannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 6. Aufl. 1938 Dimensions: Width: 12.70cm , Height: 1.50cm , Length: 20.30cm Weight: 0.306kg ISBN: 9783642982408ISBN 10: 3642982409 Pages: 270 Publication Date: 01 January 1938 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsHygiene.- Die klimatischen Einflusse.- Luftdruck.- Luftbewegung.- Luftfeuchtigkeit.- Lufttemperatur.- Niederschlage und Sonnenstrahlung.- Klima.- Luft.- Chemisches Verhalten.- Luftstaub.- Boden.- Mechanische Struktur der Bodenschichten.- Temperatur und chemisches Verhalten des Bodens, die Bodenluft.- Verhalten des Wassers im Boden, die Mikroorganismen des Bodens.- Wasser.- Beschaffenheit, hygienische Anforderungen und Untersuchungsmethoden.- Wasserversorgung.- Ernahrung und Nahrungsmittel.- Eiweissstoffe.- Fette.- Kohlenhydrate.- Wasser.- Salze.- Die akzessorischen Nahrstoffe.- Nahrstoffmengen.- Milch.- Molkereiprodukte.- Eier.- Fleisch.- Vegetabilische Nahrungsmittel.- Genuss- und Reizmittel.- Kleidung und Hautpflege, Haar- und Bartpflege, Zahnpflege, Leibes ubungen.- Wohnung.- Heizung.- Ventilation.- Entstaubung.- Beleuchtung.- Abfallstoffe.- Leichenwesen.- Die hygienische Fursorge fur Kinder und Kranke.- Gewerbehygiene und Berufskrankheiten.- Rassenhygiene.- Bakteriologie einschliesslich Serologie.- Allgemeines uber Morphologie und Biologie der Bakterien.- Form der Bakterien.- Bau der Bakterien.- Vermehrung der Bakterien und Lebensbedingungen der Bakterien.- Lebensausserungen der Bakterien.- Untersuchungsmethoden.- Apparate.- Arbeitsplatz.- Untersuchung der Bakterien: a) im ungefarbten Praparat.- Untersuchung der Bakterien: b) im gefarbten Praparat.- Anfertigung von Blutpraparaten.- Anfertigung von Tuschepraparaten.- Untersuchung im Dunkelfeld.- Untersuchung im Klatschpraparat.- Die gebrauchlichsten Farbemethoden.- Einfache Farbung.- Gramfarbung.- Tuberkel-bacillenfarbung (Ehrlich-Ziel-Neelsen) und Sporenfarbung.- Diphtheriebacillenfarbung (M. Neisser).- Giemsafarbung.- Mansonfarbung.- Sterilisation.- Von Glasgeraten und Metallgegenstanden.- Von Gummisachen.- Von Flussigkeiten.- Von Nahrsubstraten.- Nahrsubstrate.- Fleischwasser und Nahrbouillon.- Nahragar.- Fuchsin-Sulfit-Nahrboden nach Endo.- Lackmus- Milchzucker-Nutroseagar nach v.Drigalski und Conradi.- Malachitgrunagar.- Loefflers Blutserum und Blutserumnahrboeden.- Blutagar, Ascitesagar, Eier, Kartoffeln, Brot, Milch.- Plattenverfahren, Keimgehaltsbestimmung, Einzelkultur.- Tierversuch.- A. Die pathogenen Bakterien.- I. Die pathogenen Kokken.- 1. Staphylokokken und Streptokokken.- 2. Pneumo-coccus (Diplococcuslanceolatus).- 3. Gonococcus.- 4. Meningococcus.- 5. Micrococcus tetragenus.- I. Die pathogenen Bacillen.- 1. Der Milzbrandbacillus.- 2. Tetanusbacillus.- 3. Erreger der Gasoedeminfektionen.- 4. Bacillus botulinus.- 5. Bacillus pyocyaneus.- 6. Bacillus typhi abdominalis.- 7. Paratyphusbacillen und Enteritis gruppe.- 8. Bacterium coli.- 9. Ruhrbacillen.- 10. Pathogene Kapselbacillen.- 11. Gruppe der hamorrhagischen Septicamie: a) Der Pestbacillus.- b) Pasteurella-Bacillen.- c) B. tularense und die Tularamie.- 12. Gruppe der hamoglobinophilen Bacillen a) Influen- zabacillus, Bacillus conjunktivitidis Koch-Weeks.- b) Keuchhustenbacillus.- c) Der Ulcus molle-Bacillus.- 13. Bacillus des Schweinerotlaufs.- 14. Brucellosis (Micrococcus melitensis, Bazillus abortus Bang, Brucella suis).- Diphtherideen.- 15. Bacillus diphtheriae.- 16. Bacillus mallei.- Saurefeste Bacillen.- 17. Tuberkelbacillen.- 18. Bacillus leprae.- III. Pathogene Vibrionen.- Choleravibrionen.- B. Pathogene Streptotricheen.- Aktinomyzeten.- C. Pathogene Spross- und Schimmelpilze.- D. Spirochaten.- 1. Spirochaten des Ruckfallfiebers.- 2. Spirochaeta pallida einschl. Komplementbindungsreaktion nach v.Wasser-mann, Sachs-Georgischer und Meinicke'scher Reaktion.- 3. Spirochaeta icterogenes.- 4. Spirochaten bei Plaut-Vincent scher Angina.- 5. Rattenbisskrank- heit.- 6. Framboesie.- E. Krankheitserregende Protozoen.- 1. Dysenterieamoeben.- 2. Trypanosomen.- 3. Kala-Azar., die Orient- oder Aleppo-Beule.- 4. Ma-lariaplasmodien.- F. Krankheiten, die durch ultramikroskopischeKrankheitserreger hervorgerufen werden.- 1.Pocken.- 2. Hundswut.- 3. GelbfieberS..- 4. Psittacosis.- 5. Poliomyelitis acuta.- 6. Maul- und Klauenseuche.- 7. Trachom.- Fleckfieber.- Desinfektion.- Die Entwesung.- Gesetzliche Massnahmen zur Bekampfung ansteckender Krankheiten.- Einige der gebrauchlichen Fachausdrucke in der Immunitatslehre.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |