|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSeit der Errichtung des Internationalen Strafgerichtshofs wurde sein Mandat wiederholt mit der Schaffung von Opfergerechtigkeit, justice for victims, beschrieben. Maageblicher Teil dessen ist die Anordnung von Opferentschadigung gegen die vom IStGH verurteilten Tater. Der Internationale Strafgerichtshof hat nunmehr drei Reparationsentscheidungen gefallt. Es zeigt sich, dass Wiedergutmachung im Bereich der Makrokriminalitat nicht trivial ist. Unterschiedliche rechtliche Verstandnisse und Ansatze konnen zu sehr unterschiedlichen Rechtauffassungen fuhren. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit dem Reparationsregime des IStGH. Ausgehend von allgemeinen Gedanken zum Ziel und Zweck des Reparationsregimes, werden die Anspruchsvoraussetzungen des Art. 75 IStGH-Stauts analysiert, in der Konturierung, die die Tatbestandsvoraussetzungen durch die Entscheidungen Lubanga, Katanga und Al Mahdi erhalten haben. Full Product DetailsAuthor: Mareike FeilerPublisher: Duncker & Humblot Imprint: Duncker & Humblot Volume: 46 Weight: 0.318kg ISBN: 9783428183067ISBN 10: 3428183061 Pages: 215 Publication Date: 06 July 2021 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |