|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie argumentierende Teilnahme am Dialog mit anderen Religionen und Weltanschauungen und die kompetente Unterscheidung von lebensforderlichen und lebensfeindlichen Formen von Religionen sind ein zentrales Anliegen kompetenzorientierten Religionsunterrichts. Fur die Forderung dieser Kompetenzen bei Schulerinnen und Schuler benotigen Lehrkrafte selbst grundlegendes Handwerkszeug und Kompetenzen. Dieses Werk liefert in kompakter Form 1. Informationen zu in der Gegenwart bedeutsamen weltanschaulichen und religiosen Gemeinschaften wie Evangelikalen, neuapostolischen oder esoterischen Gruppen, aber auch zu fundamentalistischen Gruppierungen. Es bietet 2. Hilfestellung dabei, die Wahrheitsanspruche dieser religiosen und weltanschaulichen Sonderwege religionsdidaktisch reflektiert fur den Unterricht aufzubereiten. Daruber hinaus werden 3. Lehrkrafte bei der Ausbildung einer praktisch-theologischen Beratungskompetenz unterstutzt, um angemessen und verantwortlich mit Schulerinnen und Schulern umgehen zu konnen, die einer jeweiligen Gruppierung angehoren. Der Band ist insbesondere fur die Vorbereitung im Referendariat und im Berufseinstieg als Religionslehrerin und -lehrer eine wichtige Bereicherung! Full Product DetailsAuthor: Stefanie Pfister , Matthias RoserPublisher: Vandenhoeck and Ruprecht Imprint: Vandenhoeck and Ruprecht Weight: 0.880kg ISBN: 9783525702352ISBN 10: 3525702353 Pages: 176 Publication Date: 04 December 2017 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationPD Dr. Stefanie Pfister ist Lehrerin fur Ev. Religionslehre, Sport und Deutsch an der Anne-Frank-Realschule Gladbeck und Privatdozentin im Fachbereich Evangelische Theologie/Religionspadagogik an der WWU Munster. Mag. theol. Matthias Roser ist Lehrer fur Ev. Religion in Berlin. Er promoviert an der WWU Munster (2017) mit der Promotionsschrift: Schopfungswissenschaft an evangelikalen Bekenntnisschulen - eine religionspadagogische Analyse. Seine Forschungsschwerpunkte: Kreationismus im deutschsprachigen Raum, evangelikale Theologie und Frommigkeit, US-amerikanische Theologiegeschichte. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |