|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Michael Mandelartz , David WeißPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: J.B. Metzler Edition: 2024 ed. Volume: 8 ISBN: 9783662687727ISBN 10: 3662687720 Pages: 146 Publication Date: 17 May 2024 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Table of ContentsAutorenverzeichnis.- Vorwort.- Einleitung: Religion in Japan. Einführende Darstellung und religionssoziologische Überlegungen zu ihrer Aktualität.- Polymythie und Monomythie um 1800 – und welche Schlüsse man daraus vielleicht ziehen könnte: für Kunst, Kultur, Gesellschaft und Politik.- Der eine und die vielen Götter. Religionspolitische Diskurse in Japan und Europa um 1800 (und heute) .- Sind die kami übersetzbar? – Überlegungen zu Jan Assmanns ‚Kosmotheismus‘ und dem politischen Shintō der Neuzeit und Moderne.- Wie unterstützte die Mythenforschung den Kolonialismus? – Japan als polytheistischer Kolonialstaat.- Yakumo – Lafcadio Hearn und der religiöse Nationalismus im Japan der ausgehenden Meiji-Zeit.ReviewsAuthor InformationMichael Mandelartz ist Professor für deutsche Literatur und Kultur an der Meiji-Universität in Tokyo. David Weiß ist Assistenzprofessor für vormoderne japanische Literatur und Geistesgeschichte an der Universität Kyushu in Fukuoka, Japan. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |