|
![]() |
|||
|
||||
OverviewJohann Gottlieb Fichte (1762–1814) befasste sich zeitlebens mit Fragen der Religion. Der frühe Fichte sah einen engen Zusammenhang zwischen göttlicher Weltregierung und sittlicher Ordnung – so zeigt sich das Absolute für ihn im Endlichen. Später entwickelte Fichte eine mystische Auffassung des religiösen Glaubens. Beides ist von bleibender Aktualität. Fichte verbindet Religiosität mit der Perspektive persönlichen Wachstums und lebendiger Hoffnung. Außerdem richtet er sein Augenmerk auf die moralischen Implikationen des religiösen Glaubens für den Einzelnen wie für die Gemeinde der Gläubigen. Dabei ist er sich der politischen Relevanz und gesellschaftlichen Brisanz von Religion bewusst. In dem Band der Reihe Neue Horizonte der Religionsphilosophie wird diese Denkbewegung Fichtes hermeneutisch nachvollzogen und systematisch reflektiert, um Fichtes Einsichten auch für die gegenwärtigen Debatten um das Verhältnis von Moral, Religion und Gesellschaft fruchtbar zu machen. Full Product DetailsAuthor: Georg Sans , Johannes StoffersPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: J.B. Metzler Edition: 1. Aufl. 2022 Weight: 0.651kg ISBN: 9783476058515ISBN 10: 3476058514 Pages: 354 Publication Date: 23 July 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung. Fichte und die Religion.- Hermeneutische Perspektiven.- „Mystische Vergötterung des eigenen Ichs“. Fichtes Religionsphilosophie und der Mystizismus.- Unter Atheismusverdacht. Kontexte eines Streits um Fichte.- Fichtes Begriff einer moralischen Weltordnung.- Sittliches Leben als gemeinsame Antwort auf die Aufforderung des Absoluten.-Personalität und Absolutes. Das Individuum als Teilhabe am Übersinnlichen beim späten Fichte.- Freiheit und Religion in der Staatslehre von 1813.- Fichtes Glaubenslehre. Dimensionen und Quellen.- Systematische Konklusionen.- Fichtes Widerlegung des naturalistischen Menschenbildes.- Vernünftige Offenbarung? Fichtes „Versuch einer Critik aller Offenbarung“.- Fichtes transzendental-dramatische Christologie. Eine Miniatur zur Staatslehre von 1813.- Liebe bei Fichte. Historischer Befund und systematische Erwägungen.- Die Bestimmung des Menschen zum Glauben.- Zum Verhältnis von Kosmopolitismus und Religion bei Fichte.- Anhang.- Bibliographie zu Fichtes Religionsphilosophie.- Sachverzeichnis.- Personenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationGeorg Sans SJ ist Inhaber des Eugen Biser-Stiftungslehrstuhls für Religions- und Subjektphilosophie an der Hochschule für Philosophie München. Johannes Stoffers SJ lehrt Erkenntnistheorie an der Philosophischen Fakultät der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |