|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFür Deutschland gilt in besonderer Weise, dass seine Tradition eines korporatistischen Sozialversicherungsstaats mit dualer Wohlfahrtspflege ohne Berücksichtigung des religiösen Faktors nicht begriffen werden kann. In einer Integration von begriffsgeschichtlichen und wissenssoziologischen Zugängen untersuchen die Verfasser dieses Bandes die Bezugnahme religiöser Akteure auf wohlfahrtsstaatliche Leitsemantiken in Deutschland seit dem Kaiserreich in ihrer konfessionsspezifischen Prägung. Analysiert werden zum einen institutionelle Semantiken (Staat, Wirtschaft, Arbeit, Armut, Familie), zum anderen Wertsemantiken (Gerechtigkeit, Solidarität, Subsidiarität, Verantwortung, Sicherheit). Die Studien zeigen, wie sich auf dem semantischen Feld der Kampf sowohl zwischen den Konfessionen als auch zwischen religiösen und säkularen Akteuren um die Welt des Sozialen abspielt. Sie eröffnen einen Blick auf die religiöse Dimension der Tiefengrammatik des deutschen Wohlfahrtsstaats. Full Product DetailsAuthor: Karl Gabriel , Hans-Richard ReuterPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Weight: 0.911kg ISBN: 9783161517181ISBN 10: 3161517180 Pages: 517 Publication Date: 09 November 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor Informationist Seniorprofessor am Exzellenzcluster Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne der Universität Münster. ist Seniorprofessor am Exzellenzcluster Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne der Universität Münster. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |