|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWie beeinflusst Religion die internationale Politik? Diese Frage gewinnt zunehmend an Bedeutung, da vielerorts der Aufstieg religiöser Bewegungen und Parteien erkennbar ist. Mevlüt Özev untersucht dieses Phänomen anhand der machtpolitischen Rivalität zwischen dem Iran, Saudi-Arabien und der Türkei im Nahen Osten. Die nahöstlichen Regionalmächte nutzen den Islam als außenpolitisches Instrument und verfolgen dabei weitreichende Führungsambitionen. Der Autor zeigt, warum die Region anfällig für zwischenstaatliche Konflikte ist und wie ein Ausweg aus dieser Krise gefunden werden kann. Full Product DetailsAuthor: Mevlüt ÖzevPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2020 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.10cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658322199ISBN 10: 3658322195 Pages: 200 Publication Date: 19 November 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung.- Religion und Außenpolitik – Was die Theorie besagt.- Mehr oder weniger – Religion im politischen System.- Regionalmacht oder Ordnungsmacht – Nahöstliches Mächtedreieck.- Freund oder Feind – Wie sich die nahöstlichen Regionalmächte gegenüberstehen.- Konfliktursache oder Kooperationsquelle – Funktion von Religion.- Fazit.- LiteraturverzeichnisReviewsAuthor InformationDr. Mevlüt Özev ist Politikwissenschaftler mit den Schwerpunkten internationale Politik und Außenpolitik. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |