|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch spricht Leser an, die Sympathie für die Religion empfinden, die ihr gegenüber aber zugleich skeptische Zweifel hegen. Nach einem Blick auf das Gegensatzpaar ""Kinderglaube"" – ""Naturwissenschaft"" wendet es sich dem von William James ins Zentrum gestelltem Thema der religiösen Erfahrung zu. Diese erweist sich zwar als grundlegend für ein Verständnis der Religion, aber die weitergehende These von James, sie beweise die Existenz eines transzendenten Verursachers, wird zurückgewiesen. Eine Alternative dazu wird zunächst theoretisch entwickelt, indem Überlegungen Wittgensteins über den Bereich des Seelischen auf die ""religiösen Gegenstände"" angewandt werden. In beiden Fällen geht es um 'kein Etwas', aber auch nicht um 'ein Nichts'. Am Beispiel der Zen-Meditation wird diese Option auf eine religiöse Praxis bezogen. Abschließend werden Besonderheiten religiöser Sprachformen erörtert, die sich aus der Tatsache ergeben, dass sie der Darstellung der 'menschlichen Situation' dienen. Die theoretisch begründete Anerkennung einer Pluralität von Darstellungsformen (zu denen auch personale Redeweisen gehören) erweist sich als ein wichtiger Schritt zur Förderung der interreligiösen Kommunikation; der ""Kampf der Kulturen"" kann abgesagt werden. Full Product DetailsAuthor: Hans Julius SchneiderPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Weight: 0.307kg ISBN: 9783110195989ISBN 10: 3110195984 Pages: 259 Publication Date: 29 July 2008 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsS.s schoenes Buch hilft uns, entscheidende Schritte auf dem Weg hinter das, was nach der Physik kommt, zuruckzulegen. Hartmut von Sass in: Theologische Literaturzeitung 7-8/2009 All jenen, bei denen die Religion(en) also noch auf ein Mindestmass an Interesse stossen und noch Irritation und philosophische Beunruhigung ausloesen, sei die Hinfuhrung Schneiders herzlich empfohlen. Rene Kaufmann in: Rundbrief 2008/2009 [...] kluge[n] und differenzierte[n] Untersuchungen [...] Rudolf Luthe in: Philosophischer Literaturanzeiger 71.2 (2018), 205-207 S.s sch nes Buch hilft uns, entscheidende Schritte auf dem Weg hinter das, was nach der Physik kommt, zur ckzulegen. Hartmut von Sass in: Theologische Literaturzeitung 7-8/2009 All jenen, bei denen die Religion(en) also noch auf ein Mindestma an Interesse sto en und noch Irritation und philosophische Beunruhigung ausl sen, sei die Hinf hrung Schneiders herzlich empfohlen. Ren Kaufmann in: Rundbrief 2008/2009 S.s schones Buch hilft uns, entscheidende Schritte auf dem Weg hinter das, was nach der Physik kommt, zuruckzulegen. Hartmut von Sass in: Theologische Literaturzeitung 7-8/2009 All jenen, bei denen die Religion(en) also noch auf ein Mindestmass an Interesse stossen und noch Irritation und philosophische Beunruhigung auslosen, sei die Hinfuhrung Schneiders herzlich empfohlen. Rene Kaufmann in: Rundbrief 2008/20 S.s sch nes Buch hilft uns, entscheidende Schritte auf dem Weg hinter das, was nach der Physik kommt, zur ckzulegen. Hartmut von Sass in: Theologische Literaturzeitung 7-8/2009 All jenen, bei denen die Religion(en) also noch auf ein Mindestma an Interesse sto en und noch Irritation und philosophische Beunruhigung ausl sen, sei die Hinf hrung Schneiders herzlich empfohlen. Ren Kaufmann in: Rundbrief 2008/2009 Author InformationHans Julius Schneider, Universität Potsdam. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |