|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn den gesellschaftlichen Konfliktfällen der Bundesrepublik sah sich der Protestantismus stets zu einer öffentlichen Stellungnahme gedrängt. Dabei standen Protestantinnen und Protestanten gerade bei Umweltthemen unter der Spannung, einerseits die Schöpfung anwaltschaftlich zu vertreten und andererseits als vermittelnde Instanz allen Positionen in den Debatten Raum zu geben. Die ambivalente Geschichte der Atomkraft in der Bundesrepublik war gerade in den späten 1950er und frühen 1970er Jahren so ein spannungsreiches, weil noch unentschiedenes Debattenfeld. Tim Schedel vermittelt in historischen Fallstudien die protestantische Strategie einer anwaltschaftlichen Vermittlung durch religiöse Sprache. Ausgehend davon diskutiert er aktuelle Übersetzungskonzepte religiöser Spracheund stellt eine eigene Konzeption zur Disposition. Full Product DetailsAuthor: Tim SchedelPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 9 Weight: 0.410kg ISBN: 9783161596742ISBN 10: 3161596749 Pages: 191 Publication Date: 23 November 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor Information"Geboren 1988; Studium der Ev. Theologie in Neuendettelsau, Berlin, Wien und Greifswald; 2016 Kirchliches Examen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG Projekt ""Der Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989"" an der LMU München; Wissenschaftlicher Assistent an der Ev.-Theol. Fakultät der CAU Kiel; derzeit Vikar in Altenholz bei Kiel." Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |