|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Werk fokussiert vor allem auf evolutionäre Prozesse (und weniger auf evolutionäre Geschichte). Themen sind abiotische Rahmenbedingungen, Morphologie und Physiologie lebender Organismen, fossile und molekulare Hinweise auf evolutionäre Entwicklungen. Die grundlegenden Prozesse biologischer Evolution sind bereits in einzelligen Organismen festgelegt. Entwicklungsoptionen für vielzellige Organismen ergeben sich vereinfacht durch die nutzbaren energetischen Umwandlungspotenziale und die Dynamik der abiotischen und biotischen Wechselwirkungen. Evolutionsprozesse vielzelliger Organismen sind deshalb überwiegend durch die Bedingungen der umgebenden Systeme bedingt. Am deutlichsten zeigen dies Vergleiche der evolutionären Entwicklung von Wirbeltieren unter marinen und terrestrischen Bedingungen. Allein aus Effizienzgründen kann keine einzige Art die Ausstattung für die Erfassung und langfristig nachhaltige Gestaltung der umgebenden Systeme besitzen. Abhängig von den verfügbaren energetischen Umwandlungspotenzialen ist eine einzelne Art sehr wohl in der Lage die umgebenden Systeme zu verändern – allerdings ohne die daraus resultierenden langfristigen Folgewirkungen erfassen zu können. Daraus ergeben sich grundsätzlich neue Fragestellungen für die Gestaltung und Grenzen eines langfristig sinnvollen gesellschaftlichen Handelns. Full Product DetailsAuthor: Markus KnoflacherPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1. Aufl. 2022 Weight: 1.475kg ISBN: 9783662639368ISBN 10: 366263936 Pages: 694 Publication Date: 05 February 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsWarum dieses Buch?.- Darwin’s langer Schatten.- Wo finden sich Ansätze zur Erfassung von Prozessen der Evolution.- Verwirrende Katzen und Dämonen – Hinweise auf quantenphysikalische Grundlagen des Lebens.- Generelle Merkmale und Eigenschaften organischen Lebens.- Informationsprozesse.- Biologische Energieumwandlung.- Ungleichgewichte – Quellen aller Veränderungen.- Biologische Entwicklungslinien des Phanerozoikums in marinen Lebensräumen.- Biologische Entwicklungslinien des Phanerozoikums in terrestrischen Lebensräumen.- Epilog.Reviews“... Ein Ziel des Werkes ist auch, Erkenntnisse für sinnvolles menschliches Handeln abzuleiten, wobei aber ""allem Anschein nach die menschliche Gesellschaft mit Feuereifer an ihrer eigenen Abschaffung arbeitet"". Über 5000 Literaturzitate untermauern die Aussagen. - Empfohlen für Studierende und Forschende im Bereich Biologie.” (Michael Mücke, in: ekz-Informationsdienst, Heft 11, 2022) ... Ein Ziel des Werkes ist auch, Erkenntnisse fur sinnvolles menschliches Handeln abzuleiten, wobei aber allem Anschein nach die menschliche Gesellschaft mit Feuereifer an ihrer eigenen Abschaffung arbeitet . UEber 5000 Literaturzitate untermauern die Aussagen. - Empfohlen fur Studierende und Forschende im Bereich Biologie. (Michael Mucke, in: ekz-Informationsdienst, Heft 11, 2022) ... Ein Ziel des Werkes ist auch, Erkenntnisse fur sinnvolles menschliches Handeln abzuleiten, wobei aber allem Anschein nach die menschliche Gesellschaft mit Feuereifer an ihrer eigenen Abschaffung arbeitet. UEber 5000 Literaturzitate untermauern die Aussagen. - Empfohlen fur Studierende und Forschende im Bereich Biologie. (Michael Mucke, in: ekz-Informationsdienst, Heft 11, 2022) Author InformationMarkus Knoflacher hat ein Studium in Zoologie und Botanik an der Universität Wien absolviert und dieses mit einer Promotion abgeschlossen. Er war viele Jahre in außeruniversitären Forschungseinrichtungen tätig wie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, dem Joanneum Research sowie dem Austrian Institute of Technology (AIT). Während seiner beruflichenTätigkeit hat er sich intensiv mit interdisziplinären Fragestellungen aus einer Systemperspektive beschäftigt. Seit 2013 ist er freier Wissenschaftler. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten und Studien und hat mehrere Bücher publiziert. Zuletzt erschienen ist „Herausforderungen der evolutionären Komplexität“ (2017). Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |