|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Thomas WenzlPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2022 Volume: 33 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.80cm , Length: 21.00cm Weight: 0.213kg ISBN: 9783658367671ISBN 10: 3658367679 Pages: 149 Publication Date: 14 April 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsDer Interaktionsraum institutionelle Bildung als Gegenstand der rekonstruktiven Bildungsforschung.- Schule und Universität: Bildungsanspruch und Interaktionswirklichkeit.- Vom „Ich finde“ zum „Ich denke“: Zur Entfaltung diskursiver Rationalitätsansprüche im kommunikativen Austausch von Schülern.- Sich-Melden: Zur inhärenten Spannung zwischen individuellem Schülerinteresse und klassenöffentlichem Unterrichtsgespräch.- „Woher weiß ich, dass …“: Fachspezifische Sprechakte als Ausdruck fachspezifischer Kommunikationskulturen am Beispiel Mathematik.- Lehrerbildung: Zum Problem der Vergemeinschaftung von Lehramtsstudenten auf der Basis der ehemaligen Schülerrolle.- Von Papas, Brüdern und Cousinen. Zum Problem lebensweltlicher Bezugnahmen in der erziehungswissenschaftlichen Lehre.- Rekonstruktive Bildungsforschung jenseits vom Fall. Eine Kritik der Normalform qualitativ-rekonstruktiver Forschung.ReviewsAuthor InformationPD Dr. Thomas Wenzl ist Vertretungsprofessor am Institut für Erziehungswissenschaften der Europa-Universität Flensburg Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |