|
![]() |
|||
|
||||
OverviewNubia around 1900, sunken worlds on rediscovered photographs from the Egyptian Museum Berlin; in the course of indexing the museum's photographic archive, 340 photographs from an expedition to the region between the first and second Nile cataracts have reappeared, a selection of which are published for the first time in this volume. Accompanied by articles on the background of the journey, the cultural landscape of Nubia and the history of early photography in Egypt, it presents additional unpublished pencil drawings from the inventory of the Southern Methodist University, Dallas. This completes the collection of sources on the journey to Nubia in 1900 already published in MRF 2 and provides further insights into a world that has since sunk into the floods of the Nasser Reservoir. Full Product DetailsAuthor: Jana Helmbold-Doye , Thomas L GertzenPublisher: Dr Ludwig Reichert Imprint: Dr Ludwig Reichert Volume: 4 Weight: 0.975kg ISBN: 9783954903672ISBN 10: 3954903679 Pages: 192 Publication Date: 11 March 2020 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Table of ContentsReviewsAuthor Information"Contributor Biography - German Jana Helmbold-Doye1991 -2001: Studium an der FU und HU Berlin; Agyptologie; Sudanarchaologie; Klassische Archaologie2009: Promotion im Fach Agyptologie an der HU Berlin: Agypten und die antike Mittelmeerwelt - Die Graber und Heiligtumer einer grakoagyptischen Bevolkerung auf Pharos (Alexandria)""2004-2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in mehreren Forschungsprojekten: ""Die romische Nekropole von Hermupolis - Tuna el-Gebel"" (bis 31 .05.2005 HU Berlin, ab 01 .06.2005 Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim); SFB 586 ""Differenz und Integration. Wechselwirkungen zwischen nomadischen und sesshaften Lebensformen in Zivilisationen der Alten Welt, Halle-Wittenberg/Leipzig""; innerhalb des Teilbereiches D2 mit Schwerpunkt Keramikbearbeitung (Aniba); Verbundprojekt ""Virtuelle Archaologie"" am DAI Berlin mit den Schwerpunkten: Datenbankrecherche und -aufbereitung sowie 3D-Modelling2010-201 2: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des DFG-geforderten Forschungsvorhabens ""Das Graberfeld S/SA in Aniba: Strukturen und Realitaten der agyptischen Prasenz in Unternubien vom Mittleren Reich bis in die Dritte Zwischenzeit""(HU Berlin/Universitat Leipzig)seit 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Agyptischen Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin2002-2017: Lehrauftrage zu verschiedenen Themen an den Universitaten Berlin, Leipzig und Munster2004-2017: wissenschaftliche Mitarbeiterin in mehreren Grabungsprojekten: Wadi Abu Dom Itinerary (WADI /Sudan); Projektleitung: Prof. Dr. A. Lohwasser (Universitat Munster); Die romische Nekropole von Hermupolis - Tuna el-Gebel (Agypten); Projektleitung: Dr. K. Lembke (jetzt: Niedersachsisches Landesmuseum Hannover); Dokumentation des Grabes 2 Anfuschi (Alexandria) in Zusammenarbeit mit dem Centre d'Etudes Alexandrines (CEAlex); Qasr Ibrim (Agypten), Egyptian Exploration Society London (EES) und Musawwarat es-Sufra (Sudan), HU Berlin Forschungsschwerpunkte: Griechisch-romisches Agypten; Nubien; KeramikDr. phil. Thomas L. Gertzen Dr. Thomas L. Gertzen studierte Agyptologie, klassische Archaologie und Assyriologie an den UniversitatenMunster, Berlin (FU) und Oxford und schloss sein Studium 2007 mit einer Magisterarbeit uber""Methodik und wissenschaftsgeschichtlicher Hintergrund der Arbeiten von Sir W. M. Flinders Petrie"" ab. 2010 wurde er am Lehrstuhl fur Wissenschaftsgeschichte der Humboldt Universitat zu Berlin uber: ""Ecole de Berlin und 'Goldenes Zeitalter' (1882-1914) der Agyptologie als Wissenschaft. Das Lehrer-Schuler-Verhaltnis zwischen Ebers, Erman und Sethe"" (ersch. 2013) promoviert. Neben zahlreichen Forschungsreisen und Archivrecherchen befasste er sich u. a. mit der Digitalisierung der Altakten des Deutschen Archaologischen Instituts, Abteilung Kairo und ist z. Zt. als Consultant Researcher an dem Projekt ""Egyptology in the Nazi Era. National Socialism and the Profile of a Humanistic Discipline,1933-1945"" der University of British Columbia sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem durch dieDFG geforderten Forschungsprojekt ""Wissenshintergrunde und Forschungstransfer am Beispiel des Agyptologen Georg Steindorff (1861-1951)"" beteiligt. Im Marz 2014 hat er die Arbeit an seinem DFG-geforderten Forschungsprojekt ""Die Bedeutung von Judentum und Konfessionalitat fur die Geschichte der Agyptologie im deutschsprachigen Raum im Ubergang vom 19. zum 20. Jahrhundert"" am Moses Mendelssohn Zentrum in Potsdam aufgenommen." Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |