|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFinden Sie fur jeden Patienten die passende, individuell abgestimmte Behandlungsstrategie. Interdisziplinares Praxisbuch mit Schwerpunkt auf Rehabilitation nach orthopadischer Chirurgie an den oberen und unteren Extremitaten sowie der Wirbelsaule: Knappe, konkrete Handlungsanleitungen fur Physiotherapeuten und Sporttherapeuten, aufbereitet in Therapiemodulen, die auf den arztlichen Nachbehandlungskriterien fur die einzelnen Phasen des Heilungsverlaufs und den Behandlungszielen der ICF aufbauen. Alle Behandlungsempfehlungen mit uber 500 brillanten Farbfotos veranschaulicht. Zusatzlich Kurzinformationen mit rd. 30 instruktiven farbigen OP-Zeichnungen zu den wesentlichen OP-Verfahren fur die verschiedenen Korperregionen. Praktisch abgerundet wird das Gesamtpaket durch ein umfangreiches Heimprogramm (Handouts fur Patienten mit farbig illustrierten Ubungsanleitungen), das fur Buchkaufer als Internet-Download bzw. zum Ausdrucken abrufbar ist. "" Full Product DetailsAuthor: Andreas B Imhoff , Knut Beitzel , Knut Stamer , Elke KleinPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 19.80cm , Height: 2.00cm , Length: 27.40cm Weight: 0.980kg ISBN: 9783642132759ISBN 10: 3642132758 Pages: 318 Publication Date: 17 September 2010 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: English & German Table of ContentsReviewsAuthor InformationUber die AutorenUniv.-Prof. Dr. med. Andreas B. Imhoff ist Facharzt fur Orthopadie, Unfallchirurgie und Spezielle Orthopadische Chirurgie sowie Sportmedizin. Er ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft fur Orthopadie und Orthopadische Chirurgie DGOOC (1. Schriftfuhrer im Gesamtvorstand) und im geschaftsfuhrenden Vorstand der Deutschen Gesellschaft fur Orthopadie und Unfallchirurgie DGOU. Prof. Dr. med. Andreas B. Imhoff fullt zusatzlich folgende Funktionen aus: Vorstandsmitglied der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft fur Arthroskopie AGA (1999-2009), Kongressprasident 1999, Prasident 2000 2003, Chairman Programmkomitee International Society of Arthroscopy, Knee Surgery and Orthopaedic Sports Medicine ISAKOS (2009-2011), Ehrenmitglied der Arthroscopy Association of North America (AANA), Ehrenmitglied der Argentinischen Schultergesellschaft, Corresponding Member Chilenische Orthopadisch und traumatologische Gesellschaft, Chilenische Sportorthopadie Gesellschaft und American Society of Shoulder and Elbow (ASES). Mitgliedschaften besitzt er in folgenden Gesellschaften: European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery and Arthroscopy (ESSKA), Societe Europeenne pour la Chirurgie de l Epaule et du Coude (SECEC), American Orthopaedic Society for Sports Medicine (AOSSM), Bayerischer Sportarzteverband, Deutscher Sportarzteverband, Deutsch-Osterreichisch-Schweizerischen, Gesellschaft fur Orthopadisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS), Deutsche Gesellschaft fur Unfallchirurgie (DGU). Herausgeber ist er fur die Zeitschrift fur Arthroskopie (Springer) und Operative Orthopadie und Traumatologie (Urban & Vogel) sowie Assistant Editor des Journal for Shoulder and Elbow Surgery. Prof. Dr. med. Andreas B. Imhoff ist zusatzlich als Beirat in folgenden Zeitschriften tatig: Sportorthopadie/Sporttraumatologie (Springer), Deutsche Zeitschrift fur Sportmedizin, Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery (Springer), European Journal of Trauma and Emergency Surgery (Urban & Vogel), Operative Techniques in Orthopaedics (Elsevier), American Journal of Sports Medicine (AJSM). ""Auszeichnungen: "" Instruktor fur arthroskopische Chirurgie AGA 1990, ASG Travelling-Fellowship (USA, Canada und England) 1991, Wissenschaftlicher Preis der AGA 1993, Ausbildungs- und Forschungspreis Fellowship USA der AGA 1994/1995, Kappa Delta Young Investigator Award (AAOS/ORS) 1996, TUM-Nominierung fur den Leibnitz-Preis 2001, Wissenschaftlicher Preis Association for Orthopaedic Research (AFOR) 2002, Center of Excellence Best Care DKV 2002 International Orthopaedic Education Center (ICOE), Akkreditierung durch American Orthopaedic Academy AOA seit 1997Dr. med. Knut Beitzel M. A. (Sportwissenschaften) ist Research-Fellow auf dem Gebiet der Sportorthopadie am Musculoskeletal Institute der University of Connecticut (USA). Zuvor arbeitete er als Assistenzarzt an der Klinik und Poliklinik fur Sportorthopadie der Technischen Universitat Munchen. Sein Studium der Medizin und Sportwissenschaften absolvierte Dr. Beitzel an der Universitat Bonn. Er ist Mitglied in folgenden Fachgesellschaften: European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery and Arthroscopy (ESSKA), Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft fur Arthroskopie (AGA), Deutscher Sportarzteverband, Deutsch-Osterreichisch-Schweizerischen Gesellschaft fur Orthopadisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS).Knut Stamer ist Physiotherapeut und Therapieleiter im Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus. Er absolvierte eine Ausbildung an der Privatschule fur Physiotherapie Loges, Oldenburg. Danach folgte ein Anerkennungsjahr im Zentralklinikum in Augsburg. Anschliessend Tatigkeit in einer Privatpraxis fur Physiotherapie und schloss dann eine Tatigkeit im Ambulanten Rehabilationszentrum mit Ubernahme der Leitung Sportrehabilitation und Betreuung der Augsburger Panther (DEL Eishockey) sowie des 1. FC Augsburg (Fussball) an. Seit 1998 ist er im Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus als Therapieleiter tatig. Des Weiteren betreut er den A-Kader Langstreckenschwimmen. Knut Stamer spezialisierte sich in folgenden Fachgebieten: Manuelle Therapie, Sportphysiotherapie, Sportrehabilitationstrainer, Medizinische Trainingstherapie Osteopathie, Neurale Strukturen, Cranio-mandibulare Dysfunktionen, Applied Kinesiologie, Kinesiotaping, Trainingssystem Terapi Master (Sling exercise system), Functional Movement screen.Frau Elke Klein ist Physiotherapeutin und seit 2007 Fachbereichsleitung der Sportrehabilitation im Medical Park St. Hubertus in Bad Wiessee. Zuvor arbeitete sie als Physiotherapeutin im Team der Klinik und Poliklinik fur Sportorthopadie der Technischen Universitat Munchen. Ihre Physiotherapieausbildung absolvierte sie an der Berufsfachschule fur Physiotherapie an der Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen. Zusatzausbildungen besitzt Frau Elke Klein in den Bereichen Sportphysiotherapie, Manuelle Therapie, PNF, Kinesiotaping, Trainingssystem Terapi Master. "" Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |