|
![]() |
|||
|
||||
OverviewJeder von Sehbehinderung oder Blindheit Betroffene hat unterschiedliche Bedurfnisse, seine Selbststandigkeit, Lesefahigkeit oder Mobilitat im Alltag wiederzuerlangen oder zu verbessern. Bei der grossen Auswahl von Hilfsmitteln mussen fur eine erfolgreiche Rehabilitation viele Faktoren berucksichtigt werden: u.a. Lebensalter, krankheitsspezifische Aspekte, Lebensumstande, Hobbys, Lesegewohnheiten, Mobilitat und Wohnsituation. Dieser Praxisleitfaden liefert eine ausfuhrliche Darstellung der Bedarfsermittlung, Auswahl und Verordnung von Seh- und Blindenhilfen - fur Augenarzte in Klinik und Praxis und alle, die in der Versorgung sowie bei Kostentragern und im Gutachterwesen tatig sind: Welches Hilfsmittel bei welchen Bedurfnissen und Voraussetzungen? Was muss bei der Anpassung und Handhabung der Hilfsmittel beachtet werden? Was ist bei speziellen Krankheitsbildern zu berucksichtigen? Wie ist die Verordnungsfahigkeit und gibt es Alternativen? Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen uber aktuelle Versorgungsmoeglichkeiten und Massnahmen: Optische Hilfsmittel (Lupensysteme, Fernrohr- und Brillensysteme), elektronische Hilfsmittel (Bildschirmlesegerate, Kamera- und Texterkennungssysteme), Blindenhilfen zum Lesen und Schreiben, zum Erhalt der Mobilitat sowie zur selbststandigen Lebensfuhrung und rehabilitative Massnahmen (u.a. Fruhfoerderung, Lebenspraktische Fertigkeiten, Langstocktraining) Das sehhilfen- und blindenhilfenbezogene Leistungsrecht wird erlautert, und es werden Wege aufgezeigt, die Moeglichkeiten der Leistungstrager angemessen zu nutzen. Finden Sie Hilfen fur die tagliche Arbeit mit vielen bebilderten Praxisbeispielen sowie Videosequenzen auf DVD, in denen der Einsatz unterschiedlicher Hilfsmittel demonstriert werden! Fur alle, die vergroessernde Sehhilfen und Blindenhilfen verordnen, anpassen und begutachten Full Product DetailsAuthor: Astrid Maritzen , Norbert KampsPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2013 ed. Weight: 0.670kg ISBN: 9783642298684ISBN 10: 3642298680 Pages: 244 Publication Date: 23 November 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Mixed media product Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsAllgemeine Einfuhrung.- Grundlagen medizinisch (Anatomie, Physiologie, Dipotrik).- Pathophysiologie, typische Krankheitsbilder, Behinderung.- Sehhilfenbezogenes Leistungsrecht.- Alltagshilfen (Selbsthilfe).- Optische Hilfsmittel (inkl. Qualitaten, Physik).- Elektronische vergroessernde Hilfsmittel.- Blindenhilfen zum Lesen und Schreiben.- Blindenhilfen zur Mobilitat.- Anhang.- IndexReviewsAus den Rezensionen: </p> ... Die beiliegende DVD enthalt Anpassungshinweise, auch einen Ablauf des Vorgehens, die Hilfsmittelrichtlinie der gesetzlichen Krankenversicherung, Videos und Bildinformationen zu Lupen, Pulten usw. Gedacht als Zielgruppe des Buches sind im Wesentlichen Arzte oder Padagogen und andere professionelle Berater in der Rehabilitation bei Sehbehinderung und Blindheit. (D. Kolaschinsky, in: blind-sehbehindert, Jg. 135, Heft 2, 2015)</p> klar strukturiert Die Einfuhrung informiert uber die medizinischen Grundlagen und pathophysiologischen Aspekte ... Insgesamt ist dieses mit umfassendem Bildmaterial ausgestattete Buch ... (K. Rohrschneider<b>, </b>in: Der Augenarzt, Juni/2013, Vol. 47, Issue 3, S. 123)</p> Aus den Rezensionen: klar strukturiert Die Einfuhrung informiert uber die medizinischen Grundlagen und pathophysiologischen Aspekte ... Insgesamt ist dieses mit umfassendem Bildmaterial ausgestattete Buch ... (K. Rohrschneider, in: Der Augenarzt, Juni/2013, Vol. 47, Issue 3, S. 123) Aus den Rezensionen: ... Die beiliegende DVD enthalt Anpassungshinweise, auch einen Ablauf des Vorgehens, die Hilfsmittelrichtlinie der gesetzlichen Krankenversicherung, Videos und Bildinformationen zu Lupen, Pulten usw. Gedacht als Zielgruppe des Buches sind im Wesentlichen Arzte oder Padagogen und andere professionelle Berater in der Rehabilitation bei Sehbehinderung und Blindheit. (D. Kolaschinsky, in: blind-sehbehindert, Jg. 135, Heft 2, 2015) klar strukturiert Die Einfuhrung informiert uber die medizinischen Grundlagen und pathophysiologischen Aspekte ... Insgesamt ist dieses mit umfassendem Bildmaterial ausgestattete Buch ... (K. Rohrschneider, in: Der Augenarzt, Juni/2013, Vol. 47, Issue 3, S. 123) Author InformationDr. med. Astrid Maritzen Medizinischer Dienst Krankenversicherung Westfalen-Lippe, Essen Dipl.-Ing. Norbert Kamps Katholische Hochschule Freiburg Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |