|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Grundlagen der Regelungsteclutik gehOren weiterhin zum Grundwissen eines In- genieurs und werden in seinem Berufsleben frillier oder spater von ibm verlangt. Es gibt eine Vielzahl von Lehrbiichem zu diesem Thema, die diese Grundlagen von verschiedenen Standpunkten aus darlegen. Mit diesem Buch wird versucht, die grund- legenden Begriffe und Verfahren der klassischen Regelungstechnik darzustellen und durch das beigefiigte Simulationsprogramm zu veranschaulichen. Damitwird dem Leser die Maglichkeit gegeben, nicht nur die Theorie zu studieren, sondem auch zu experi- mentieren. Durch die Simulationsexperimente solI dem Leser geholfen werden, die theoretischen Zusammenhiinge tiefer zu verstehen und durch visue11e Prasentation bes- ser zu verarbeiten. Durch zahlreiche und verschiedenartigeAufgaben kann sich der Leser die Anwendungstrategien der betrachteten Verfahren aneignen. Urn die Inhalte des Buches zu verstehen, sind die minimalen Kenntnisse der haheren Mathematik erforderlich. Jedes Kapitel des Buches stellt eine Einfiihrung in das jeweilige Gebiet dar. Ich habe dabei versucht, die theoretischen Grundlagen durch zahlreiche Beispiele zu illustrieren . . 1m ersten Kapitel wird die Wirkungsweise einer Regelung erlautert. Die Kapitel zwei und drei behandeln die Analyse der linearen Ubertragungsglieder im Zeitbereich, im Bildbereich der Laplace-Transformation und im Frequenzbereich. Dabei wird ausfiihr- lich aufwichtige Fragen wie das Aufstellen, Linearisieren und Normieren der Gleichun- gen und deren Uisung eingegangen. Hier wird das Fundament fUr weitere Betrachtun- gen gelegt. Full Product DetailsAuthor: Anatoli MakarovPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1994 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.40cm , Length: 24.40cm Weight: 0.455kg ISBN: 9783528052782ISBN 10: 3528052783 Pages: 248 Publication Date: 01 January 1994 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Grundbegriffe der Regelungstechnik.- 1.1 Struktur und Wirkungsweise einer Regelung.- 1.2 Grundforderungen an die Regelung.- 2 Mathematische Beschreibung linearer UEbertragungsglieder im Zeitbereich.- 2.1 Aufstellen, Iinearisieren und Normieren des mathematisches Modells.- 2.2 Differentialgleichungen elementarer und zusammengesetzter UEbertragungsglieder.- 2.3 Klassisches Verfahren zur analytischen Berechnung der UEbergangsvorgange.- 2.4 Analyse der UEbergangsvorgange mit Hilfe der Laplace-Transformation.- 2.5 Hinweise und Aufgaben fur die Simulationsexperimente.- 3 Mathematische Beschreibung linearer UEbertragungsglieder im Frequenzbereich.- 3.1 Frequenzgang eines linearen UEbertragungsgliedes.- 3.2 Ortskurven linearer UEbertragungsglieder.- 3.3 Frequenzkennlinien linearer UEbertragungsglieder.- 3.4 Hinweise und Aufgaben fur die Simulationsexperimente.- 4 Analyse einschleifiger Regelkreise im Zeitbereich.- 4.1 Strukturbild und Umformungsregeln.- 4.2 Stabilitat, Fuhrungs- und Stoerverhalten des Regelkreises.- 4.3 Einstellregeln.- 4.4 Reglerentwurf mit Pol-Nullstellen-Plan und Wurzelortskurve.- 4.5 Hinweise und Aufgaben fur die Simulationsexperimente.- 5 Analyse einschleifiger Regelkreise im Frequenzbereich.- 5.1 Ortskurve und Frequenzkennlinien des offenen Regelkreises.- 5.2 Stabilitatskriterium von Nyquist.- 5.3 Reglerentwurf mit Hilfe der Frequenzkennlinien.- 5.4 Hinweise und Aufgaben fur die Simulationsexperimente.- 6 Digitale Simulation der kontinuierlichen Regelkreise.- 6.1 Grundbegriffe der digitalen Simulation.- 6.2 Digitale Simulation von elementaren UEbertragungsgliedern.- 6.3 Simulation von linearen UEbertragungsgliedern hoher Ordnung.- 7 Einfuhrung in die digitale Regelung.- 7.1 Mathematische Beschreibung der Abtastregelkreise.- 7.2 Beschreibung von digitalen Regelkreisen im Bildbereich der z-Transformation.- 7.3 Stabilitatsprufung der Abtastregelkreise.- 7.4 Einige Entwurfsverfahren fur digitale Regler.- 7.5 Hinweise und Aufgaben fur die Simulationsexperimente.- 8 Hinweise zur Installation und Durchfuhrung der Simulations-experimente mit dem Programm VISU-RT.- 9 Anhang.- 9.1 Literaturverzeichnis.- 9.2 Normung.- 9.3 Formelzeichenliste.- 9.4 Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |