|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch vermittelt nicht nur systematisch das Basiswissen über Multifokallinsen, sondern bietet auch eine aktuelle Bestandsaufnahme der Vorzüge und Besonderheiten dieses Linsentyps. Tips für die Praxis, insbesondere die Patientenselektion- und beratung werden, basierend auf den theoretischen Grundlagen und eigenen Untersuchungsergebnissen, aufgezeigt. Durch zahlreiche Abbildungen und tabellarische Übersichten, ein ausführliches Stichwortregister und ein Verzeichnis weiterführender, zitierter Literatur erlaubt das Buch außerdem einen raschen Zugriff auf relevante Informationen. Damit ist es nicht nur für den operativ tätigen Arzt eine Hilfestellung, sondern für jeden Ophthalmologen informativ. Full Product DetailsAuthor: Burkhard Dick , Dieter Eisenmann , Ekkehard Fabian , Oliver SchwennPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1999 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.10cm , Length: 23.50cm Weight: 0.326kg ISBN: 9783642642869ISBN 10: 3642642861 Pages: 191 Publication Date: 02 October 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 1.1 Geschichte und derzeitiger Stand.- 1.2 Die Akkommodation des menschlichen Auges.- 1.3 Die Pseudoakkommodation des Auges mit IOL.- 2. Eigene Untersuchungen.- 2.1 Methodik.- 2.2 Ergebnisse.- 3. Diskussion unter Berücksichtigung der eigenen Ergebnisse.- 3.1 Qualitätskontrolle von (M)IOL mit dem Rasterelektronenmikroskop.- 3.2 Untersuchung der Abbildungseigenschaften von (M)IOL auf der optischen Bank.- 3.3 „Optische Implantation“ physikalischer Augen mit (M)IOL.- 3.4 Ergebnisse nach klinischer Implantation diffraktiver und multizonal-progressiver MIOL.- 4. Patientenselektion für MIOL.- 4.1 Indikationen für MIOL.- 4.2 Gründe für eine Zurückhaltung mit der Implantation von MIOL.- 5. Spezielle operative Aspekte der Kleinschnitt-Kataraktchirurgie mit Implantation von multifokaler IOL.- 5.1 Refraktive Aspekte der Kataraktchirurgie.- 5.2 Eigene Untersuchungen zur Zugangswahl: Hornhautoberfläche, chirurgisch induzierter Astigmatismus, Topographieanalyse.- 5.3 Operative Techniken.- 5.4 Empfehlungen zur Zielrefraktion.- 5.5 10 Ratschläge für die ersten MIOL-Implantationen.- 6. Ausblick.- 7. Zusammenfassung.- 8. Anhang.- 8.1 Anforderungen an das Sehvermögen laut Fahrerlaubnisverordnung Anlage 6.- 8.2 John L. Pearce, Ch. M., D. O., F. R. C. Ophth..- Verzeichnis der benutzten Abkürzungen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |