|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Reformation war eine im Kern religiöse Erneuerungsbewegung des Christentums in Europa. Gerade als solche hat sie zusammen mit Renaissance und Humanismus Entscheidendes zur Ausbildung einer säkularen Moderne beigetragen. Worin genau bestand dieser Beitrag, und wie ist er zu bewerten? Haben die Reformationsbewegungen die überkommene Einheit von Kirche und Staat, Gesellschaft und Kultur zerstört und damit die Marginalisierung des Christentums in Europa eingeleitet? Oder haben sie zentrale Impulse des Christentums zur Geltung gebracht, ohne die sich die westliche Moderne nicht hätte entwickeln können und die auch eine sich säkular verstehende Gesellschaft in einer pluralen Spätmoderne prägen? Der vorliegende Band versucht, diese kontroversen Fragen zu erhellen. Dabei geht es nicht nur darum gehen, in welcher Weise und in welchem Maß sich die Moderne den Umbrüchen der Reformationsepoche verdankt. Es kommt auch die Kritik zu Wort, die vom Standpunkt einer säkularen Moderne an den reformatorischen Traditionen geübt wird, sowie jene, die sich vom Standpunkt reformatorischen Denkens aus an die europäische Moderne und Spätmoderne richten lässt. Full Product DetailsAuthor: Ingolf U. DalferthPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Weight: 0.238kg ISBN: 9783161548901ISBN 10: 3161548906 Pages: 267 Publication Date: 12 July 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1948; 1977 Promotion; 1982 Habilitation; Professor emeritus für Systematische Theologie, Symbolik und Religionsphilosophie an der Universität Zürich; seit 2008 Danforth Professor of Philosophy of Religion an der Claremont Graduate University in Kalifornien. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |