|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Reformation im schwedischen Reich wurde paradigmatisch als Königsreformation gedeutet. Die Analyse der Schriften des Reformators Olaus Petri in ihrem Entstehungskontext und vor dem Hintergrund des Agierens von König Gustav Vasa legt jedoch eine andere Bewertung nahe. Hannah M. Kreß zeigt, dass die Phase der Einführung der Reformation, die sich vornehmlich aus inhaltlich-theologischen Gründen abgrenzen lässt, von einer engen und nahezu gleichberechtigten Zusammenarbeit zwischen Reformator und König charakterisiert ist und daher kaum als Königsreformation bezeichnet werden kann. Der Buchdruck wurde zur Verbreitung reformatorischen Gedankenguts mit besonderem Kalkül eingesetzt, um Petris Schriften eine Monopolstellung zu verschaffen und einen Wiedererkennungswert zu generieren. Erst Gustav Vasas zunehmendes reformatorisches Selbstverständnis und seine Emanzipierung von Petri leisteten einer obrigkeitlichen Reformation Vorschub. Full Product DetailsAuthor: Hannah M. KreßPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 200 Weight: 0.884kg ISBN: 9783161606649ISBN 10: 3161606647 Pages: 492 Publication Date: 08 July 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1992; 2012-17 Studium der Ev. Theologie und Mathematik für das Lehramt an Gymnasien in Marburg; 2018-20 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Wissenschaftliche Hilfskraft m. A. in Marburg; 2020 Promotion; derzeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Kirchengeschichte II der Universität Münster im DFG-Projekt »Bibliothek der Neologie«. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |