Reflets de Venise: Glaeser des 16. und 17. Jahrhunderts in Schweizer Sammlungen - Verres des XVI e et XVII e siècles de collections suisses

Author:   Erwin Baumgartner ,  Erwin Baumgartner ,  Vitrocentre Romont ,  Edite Par Le Vitrocentre Romont
Publisher:   Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Edition:   New edition
ISBN:  

9783034316651


Pages:   348
Publication Date:   29 May 2015
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $97.81 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Reflets de Venise: Glaeser des 16. und 17. Jahrhunderts in Schweizer Sammlungen - Verres des XVI e  et XVII e  siècles de collections suisses


Add your own review!

Overview

Gläser, die im 16. und 17. Jahrhundert in Venedig oder anderswo à la façon de Venise hergestellt wurden, gelten unbestrittenermassen als die schönsten und kostbarsten ihrer Zeit. Sie fanden ihren Weg in Kunst- und Wunderkammern von Königs- und Fürstenhäusern oder in den Besitz wohlhabender Bürger auf dem ganzen Kontinent. Ein kleiner Teil davon ist bis heute dank glücklicher Umstände erhalten geblieben. In einer repräsentativen Auswahl werden in diesem Band ungefähr 190 intakte Glasgefässe aus Schweizer Sammlungen vorgestellt, ganzseitig abgebildet, ausführlich beschrieben und kommentiert. Der Katalog umfasst zusätzlich über 200 Fragmente aus archäologischen Grabungen; dadurch kann erstmals in grösserem Umfang aufgezeigt werden, welche Typen venezianischer oder à la façon de Venise hergestellter Gläser im 16. und 17. Jahrhundert in der Schweiz vorhanden waren. Zudem lässt sich nachweisen, dass bestimmte Gläser, die noch bis gegen das Ende des 20. Jahrhunderts als venezianisch bezeichnet wurden, aus schweizerischen Glashütten stammen. Les verres produits au XVIe et au XVIIe siècle à Venise, ou ailleurs à la façon de Venise sont unanimement reconnus comme les plus beaux et les plus précieux de leur époque. Ils étaient destinés à des cabinets d’art ou de curiosités de résidences royales ou princières, et à des maisons de bourgeois fortunés de toute l’Europe. Une petite partie d’entre eux, grâce à d’heureuses circonstances, s’est conservée jusqu’à nos jours. Ce volume présente une sélection d’environ 190 verres intacts provenant de collections suisses, illustrés en pleine page et accompagnés d’une description et d’un commentaire détaillés. Le catalogue comprend en outre plus de 200 fragments découverts dans des fouilles archéologiques. Il montre ainsi, pour la première fois, un large panorama des types de verres vénitiens ou à la façon de Venise que l’on trouvait en Suisse au XVIe et au XVIIe siècle. Les recherches ont aussi démontré que certains verres qu’à la fin du XXe siècle encore, on qualifiait de vénitiens, sont en réalité des produits de verreries suisses.

Full Product Details

Author:   Erwin Baumgartner ,  Erwin Baumgartner ,  Vitrocentre Romont ,  Edite Par Le Vitrocentre Romont
Publisher:   Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Imprint:   Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Edition:   New edition
Weight:   1.530kg
ISBN:  

9783034316651


ISBN 10:   3034316658
Pages:   348
Publication Date:   29 May 2015
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Table of Contents

Inhalt: Venedig und «Façon de Venise» – Überliefern, Sammeln, Aufbewahren, Vermitteln – Katalog der intakten Objekte – Archäologie und Glas – Glas finden – Die «Sammlung Hallwil» – Kelche als Grabbeigaben – Katalog der archäologischen Objekte.

Reviews

«This catalogue is far beyond what is required to accompany an exhibition.» (Teresa Medici, Reviews on glass 4/2015) «In einer Zeit, in der in vielen Museen der Schweiz die Kuratorinnen und Kuratoren kaum zur Bearbeitung – geschweige denn zur gründlichen Erforschung – ihrer Sammlungen Zeit finden und fast keine Bestandskataloge mehr publiziert werden, ist die Bedeutung einer so fundierten und umfassenden Publikation nicht hoch genug einzuschätzen. Sie geht weit über einen reinen Ausstellungskatalog hinaus und ist für die Forschung allgemein wie für die leihgebenden Institutionen im Besonderen ein grosser und bleibender Gewinn.» (Margret Ribbert, Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte (ZAK), Band 74, Heft 1/2017)


This catalogue is far beyond what is required to accompany an exhibition. (Teresa Medici, Reviews on glass 4/2015) In einer Zeit, in der in vielen Museen der Schweiz die Kuratorinnen und Kuratoren kaum zur Bearbeitung - geschweige denn zur grundlichen Erforschung - ihrer Sammlungen Zeit finden und fast keine Bestandskataloge mehr publiziert werden, ist die Bedeutung einer so fundierten und umfassenden Publikation nicht hoch genug einzuschatzen. Sie geht weit uber einen reinen Ausstellungskatalog hinaus und ist fur die Forschung allgemein wie fur die leihgebenden Institutionen im Besonderen ein grosser und bleibender Gewinn. (Margret Ribbert, Zeitschrift fur Schweizerische Archaologie und Kunstgeschichte (ZAK), Band 74, Heft 1/2017)


This catalogue is far beyond what is required to accompany an exhibition. (Teresa Medici, Reviews on glass 4/2015) In einer Zeit, in der in vielen Museen der Schweiz die Kuratorinnen und Kuratoren kaum zur Bearbeitung - geschweige denn zur grundlichen Erforschung - ihrer Sammlungen Zeit finden und fast keine Bestandskataloge mehr publiziert werden, ist die Bedeutung einer so fundierten und umfassenden Publikation nicht hoch genug einzuschatzen. Sie geht weit uber einen reinen Ausstellungskatalog hinaus und ist fur die Forschung allgemein wie fur die leihgebenden Institutionen im Besonderen ein grosser und bleibender Gewinn. (Margret Ribbert, Zeitschrift fur Schweizerische Archaologie und Kunstgeschichte (ZAK), Band 74, Heft 1/2017)


This catalogue is far beyond what is required to accompany an exhibition. (Teresa Medici, Reviews on glass 4/2015)


Author Information

Erwin Baumgartner studierte Kunstgeschichte an der Universität Basel. 1988 war er als Co-Autor für die Ausstellung «Phoenix aus Sand und Asche. Glas des Mittelalters» im Rheinischen Landesmuseum in Bonn und im Historischen Museum Basel verantwortlich. Seither hat er mehrere Kataloge und Artikel zum Thema Glas mit den Schwerpunkten Mittelalter, Renaissance und Venedig veröffentlicht. Erwin Baumgartner a étudié l’histoire de l’art à l’Université de Bâle. En 1988, il a été un des auteurs du catalogue de l’exposition « Phoenix aus Sand und Asche. Glas des Mittelalters » consacrée au verre médiéval et présentée au Rheinisches Landesmuseum de Bonn et au Musée historique de Bâle. Il a publié depuis plusieurs catalogues et articles sur la verrerie, principalement du Moyen Âge et de la Renaissance, et sur le verre vénitien.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List