|
![]() |
|||
|
||||
OverviewREDUCE ist ein Kompaktkurs }ber die Anwendung dieses Computer-Algebra-Systems. REDUCE ist an den deutschen Universt{ten weit verbreitet und dient zum symbolischen Rechnen mit dem Computer, wie es fr}her nur mit Papier und Bleistift unter Zuhilfenahme eines Handbuchs der Mathematik mglich war. Studenten der Informatik, Mathematik, Physik, Chemie, der Ingenieurwissenschaften u.a. erhalten hier das grundlegende R}stzeug, das ihnen sp{ter auch das Arbeiten mit anderen Computer-Algebra-Systemen erleichtern wird. Auch Wissenschaftlern, die bisher noch nicht symbolisch gerechnet haben, kann dieses Buch uneingeschr{nkt empfohlen werden. Full Product DetailsAuthor: Friedrich W Hehl , Volker Winkelmann , Hartmut MeyerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2., unveränd. Aufl. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.248kg ISBN: 9783540567059ISBN 10: 3540567054 Pages: 143 Publication Date: 03 September 1993 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Erste Vorlesung.- 1.1 Eine erste interaktive Reduce-Sitzung.- 1.2 Was kann CA für Sie tun?.- 1.3 Der Reduce-Zeichensatz.- 1.4 Ganze, rationale und reelle Zahlen.- 1.5 Variablen und ihre Bezeichner.- 1.6 Ein Reduce-Programm — eine Abfolge von Befehlen.- 1.7 Ergebnisse auf Variablen zuweisen.- 1.8 Zugriff auf alte Ein- und Ausgaben.- 1.9 Hausaufgaben.- 2 Zweite Vorlesung.- 2.1 In Reduce eingebaute Operatoren.- 2.2 Reduce-Ausdrücke.- 2.3 Wie Reduce Ausdrücke auswertet.- 2.4 Schleifen für wiederholte Anweisungen.- 2.5 Schleifen und Listen.- 2.6 Mehrdimensionale Objekte: Felder.- 2.7 Hausaufgaben.- 3 Dritte Vorlesung.- 3.1 Die IF-Anweisung.- 3.2 Mehrere Anweisungen zusammenfassen: I. Gruppenanweisung.- 3.3 Mehrere Anweisungen zusammenfassen: IL Blockanweisung.- 3.4 Elementare mathematische Punktionen.- 3.5 Differentiation mit dem DF-Operator.- 3.6 Integration mit dem INT-Operator.- 3.7 Substitution mit SUB und Regel-Listen.- 3.8 Hausaufgaben.- 4 Vierte Vorlesung.- 4.1 Operatoren, die auf Listen wirken.- 4.2 Jede Gleichung hat zwei Seiten.- 4.3 Lösen von (nicht-)linearen Gleichungen.- 4.4 Zerlegen von Polynomen und rationalen Punktionen.- 4.5 Den Programmablauf mit logischen Operatoren steuern.- 4.6 Mitteilungen schreiben.- 4.7 Wie Sie Ihre eigenen Operatoren definieren.- 4.8 Regel-Listen und LET-Anweisung.- 4.9 Hausaufgaben.- 5 Fünfte Vorlesung.- 5.1 Regel-Listen aktivieren und deaktivieren.- 5.2 Mehr über Regel-Listen.- 5.3 Beispiele: Fakultät und Binomialkoeffizienten.- 5.4 Löschen selbstdefinierter Regeln.- 5.5 Kommutative, nichtkommutative, symmetrische und antisymmetrische Operatoren.- 5.6 Prozeduren für wiederholten Gebrauch von Befehlen.- 5.7 Eine Prozedur für die l’Hospital-Regel und ein Wort der Vorsicht.- 5.8 Hausaufgaben.- 6 Sechste Vorlesung.- 6.1 Rechnen mit Matrizen.- 6.2 Schalter ein- und ausschalten.- 6.3 Ausdrücke umordnen.- 6.4 Ein- und Ausgaben in Reduce.- 6.5 Fortran-Programme erzeugen.- 6.6 Abschließende Bemerkungen.- 6.7 Hausaufgaben.- 7 Siebte Vorlesung.- 7.1 Vektor- und Tensorrechnung.- 7.2 Pakete für 3-dimensionale Vektoralgebra und Vektoranalysis.- 7.3 Tensoranalysis, Christoffel-Symbole, Allgemeine Relativität.- 7.4 Das EXCALC-Paket für äußere Differentialformen.- 7.5 Grafikausgabe mit Gnuplot.- 7.6 Hausaufgaben.- A Einige zusätzliche Übungsaufgaben.- B Unterschiede zwischen Reduce 3.3 und Reduce 3.4.- C Weitere Informationen zu Reduce.- C.1 Wo können Sie Reduce kaufen?.- C.2 Ausführungszeiten für den Reduce-Standardtest.- D Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |