|
![]() |
|||
|
||||
OverviewVom Redakteur zum Redaktionsmanager - diesen Weg gehen immer mehr Journalisten als Reaktion auf Veränderungen im redaktionellen Arbeitsfeld. Das Buch analysiert diese Veränderungen hinsichtlich der Probleme und Chancen, die eine zunehmende Verzahnung von journalistischer Qualitätssicherung und ökonomisch bestimmten Produktionsbedingungen mit sich bringt. Beispiele aus der Praxis verdeutlichen, daß das Redaktionsmanagement eine sinnvolle Schnittstelle zwischen beiden Seiten herstellen kann. Full Product DetailsAuthor: Miriam MeckelPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1999 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.50cm , Length: 21.00cm Weight: 0.401kg ISBN: 9783531129808ISBN 10: 3531129805 Pages: 271 Publication Date: 14 December 1998 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Management in Medienbetrieben.- 1.1 Von Redaktionen und Fußballvereinen.- 1.2 Grundlagen und Ziele redaktionellen Managements.- 2 Qualitätsmanagement.- 2.1 Auf der Suche nach Qualität.- 2.2 Qualitätssicherung.- 3 Redaktionsorganisation.- 3.1 Redaktion „Utopia“.- 3.2 Theorie und Empirie.- 3.3 Organisationskonzepte in der Redaktion.- 4 Personalmanagement.- 4.1 Personal-und Personality-Management.- 4.2. Die Redaktion als Lernende Organisation.- 4.3 Personalrekrutierung.- 4.4 Personalführung.- 4.5 Personalentwicklung.- 5 Kostenmanagement.- 5.1 Kommerzialisierung der Medienmärkte.- 5.2 Kosten als Qualitäts-und Wettbewerbsfaktor im Journalismus.- 5.3 Was kostet die Medienwelt? Grundlagen einer Redaktionsökonomie.- 5.4. Wettbewerbsfähigkeit und Kostenreduktion: Maßnahmen der Effizienz-und Effektivitätssteigerung.- 6 Redaktionelles Marketing.- 6.1 Vom mißachteten zum beachteten Leser oder vom beachteten zum mißachteten Journalisten.- 6.2 Marketing als modernes Managementinstrument.- 6.3 Ziele des redaktionellen Marketings.- 6.4 Strategien des redaktionellen Marketings.- 7 Redaktionsmanagement zwischen Rationalisierung und Reaktivierung von Qualität: ein Ausblick.- 8 Praxis des Redaktionsmanagements.- 8.1 Redaktionen sind keine wirtschaftsfreien Räume Interview mit Jürgen Althans, Verlagsgeschäftsführer GEO, Grüner + Jahr, Hamburg.- 8.2 Diskussionskultur mit konstruktiven Feedbacks Interview mit Gerald Baars, Wellenchef EINS LIVE, WDR, Köln.- 8.3 Qualitätsinsel auf dem Fernsehboulevard Interview mit Heiner Bremer, Redaktionsleiter RTL Nachtjournal, Köln.- 8.4 Vom Erfinder über den Macher zum Strategen Interview mit Holger Cappell, Redaktionsleiter NRW am Mittag, WDR, Düsseldorf.- 8.5 Das Wichtigste ist die Leidenschaft Interview mit Roger de Weck,Chefredakteur DIE ZEIT, Hamburg.- 8.6 Ein neues Berufsbild in der Medienwelt Interview mit Maria Oppitz, Redaktionsmanagerin TV SPIELFILM, Hamburg.- Literatur.ReviewsAuthor InformationDr. Miriam Meckel ist seit mehreren Jahren als Redakteurin und Journalistin tätig und hat zur Zeit eine Gastprofessur am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Münster mit dem Schwerpunkt Journalistik. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |