|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn den vergangenen Jahren lieferte die Materialwissenschaft die Voraussetzung f}r stark verbesserte oder ganz neue fertigungstechnische und Gebrauchseigenschaften in allen Werkstoffgruppen. Heute findet - angeregt durch vielerlei |ffentliche Er|rterungen - die Frage Beachtung: Was geschieht mit all den Werkstoffen, wenn sie ihren Dienst in den Produkten der Technik oder als Verpackung erf}llt haben? Dieses Buch behandelt die verschiedenen damit in Zusammenhang stehenden Themen. Dazu liefert die Materialwissenschaft Grundlagen }ber Struktur und Eigenschaften aller Werkstoffe. Diese Eigenschaften sollten heute imRahmen vollst{ndiger Kreisl{ufe beurteilt werden. Diese umfassen ""recycling-gerechte"" Fertigungs- und Konstruktionsmethoden, und am Ende die vier Optionen f}r die Aufbereitung ausgedienter Werkstoffe. Dazu kommt schonheute die Entwicklung besonders recyclingfreundlicher Werkstoffe. Allerdings steht die wissenschaftliche Durchdringung dieses Gebietes ganz am Anfang. Eine Besch{ftigung damit erscheint aber um so lohnender. Anregungen dazu gibt dieses Buch! Full Product DetailsAuthor: Erhard Hornbogen , Ralf Bode , Petra DonnerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1993 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.70cm , Length: 23.50cm Weight: 0.219kg ISBN: 9783642480799ISBN 10: 3642480799 Pages: 126 Publication Date: 21 March 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Postmoderne Werkstofftechnik?.- 2 Kreislauf der Werkstoffe — Rohstoffe und Werkstoffe.- 3 Werkstoffe und Energie.- 4 Kreislauf von Eisen und Stahl.- 5 Kreislauf der Nichteisenmetalle.- 6 Kreislauf der Kunststoffe und Verbundwerkstoffe mit Polymermatrix.- 7 Verschrottungsgerechtes Konstruieren.- 8 Verschrottung und Wiederverwertung von Automobilen.- 9 Recycling von Verpackungsmaterialien.- 10 Biologisch abbaubare und nachwachsende Werkstoffe.- 11 Abfalldeponie und Müllverbrennung.- 12 Zukunftsmodelle.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |