|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEnglish summary: This volume attempts at depicting the processes of change in the Arabic world as a simultaneous process of the transformation of its normative prerequisites. To achieve this, the first part of the book juxtaposes moments of ""effervescence"" in the ""arabellion"" with processes of transformation in Spain, Australia and post-war Germany. The second part focuses on references to sharia in current Islamic societies. This entails a discussion of the ambiguous concept of sharia as part of a religiously informed validity culture in a tense relationship with the secular culture of differentiation of Western modernism. German description: Der Band unternimmt den Versuch, Wandlungsprozesse in der arabischen Welt auch als Transformation seiner normativen Voraussetzungen zu betrachten. Hierzu werden im ersten Teil des Bandes Momente einer ""effervescence"" des arabischen Fruhlings den historischen Transitionsprozessen in Spanien, Australien und dem Nachkriegsdeutschland gegenubergestellt. Im zweiten Teil des Bandes wird den Sharia-Referenzen in islamisch gepragten Gesellschaften nachgegangen. Dies erfordert eine Auseinandersetzung mit dem mehrdeutigen Konzept von ""Sharia"" als Teil einer religios gepragten Geltungskultur, die sich in einem Spannungsverhaltnis zu einer sakularen Differenzierungskultur der Moderne befindet. Full Product DetailsAuthor: Werner Gephart , Jenny Hellmann , Raja SakraniPublisher: Verlag Vittorio Klostermann Imprint: Verlag Vittorio Klostermann Edition: Multilingual edition Volume: 10 Weight: 0.463kg ISBN: 9783465042433ISBN 10: 3465042433 Pages: 278 Publication Date: 01 June 2015 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: English, French, German Table of ContentsReviewsAuthor InformationDr. Werner Gephart ist Soziologe, Jurist und Kunstler. Er ist Professor fur Soziologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn, Ancien Professeur de l'Institut d'Etudes politiques de Paris sowie Grunder und Direktor des Kate Hamburger Kollegs ""Recht als Kultur"". Dr. Raja Sakrani ist Juristin und Kulturwissenschaftlerin. Sie ist Programmdirektorin am Kate Hamburger Kolleg ""Recht als Kultur"" und Mitkoordinatorin der Projektgruppe ""Convivencia"" am Max Planck Institut fur Europaische Rechtsgeschichte in Frankfurt. Jenny Hellmann ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kate Hamburger Kolleg ""Recht als Kultur"", wo sie derzeit zu Transitional Justice und kollektiven Erinnerungskulturen in Lateinamerika forscht. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |