|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEnglish description: This volume offers the first comprehensive examination of illustrations in German legal manuscripts dating from the earliest such works (9th century) to printed books of the 16th century. A text-image analysis has systematically demonstrated the function and meaning of exemplary illustrations in legal works from different perspectives, illustrating the tension between the concrete regulative contents of legal texts, mediaeval concepts of law, and the iconography of the images themselves. Through the analysis of the images, it has been possible to detect connections between law, legal rituals, politics, authority and religion. The volume will be above all of interest for historians of art and law. German description: Die Monografie bietet erstmalig eine umfassende Untersuchung der Illustrationen in Handschriften des germanisch-deutschen Rechts seit ihren Anfangen im 9. Jahrhundert bis zum gedruckten Buch im 16. Jahrhundert. In unterschiedlich perspektivierten Text-Bild-Analysen wird systematisch die Funktion und Bedeutung exemplarischer Rechtsbuchillustrationen im Spannungsfeld zwischen konkreten Regelungsinhalten der Rechtstexte, mittelalterlichen Rechtsvorstellungen und ikonografischer Formulierung des Bildthemas beleuchtet. In den Bildanalysen spurt die Untersuchung den Zusammenhangen zwischen Recht, Rechtsritual, Politik, Herrschaft sowie Religion nach und ist vor allem fur die Kunst- und Rechtsgeschichte von Interesse. Full Product DetailsAuthor: Hanna Sofia HaydukPublisher: Dr Ludwig Reichert Imprint: Dr Ludwig Reichert Weight: 0.879kg ISBN: 9783895007187ISBN 10: 3895007188 Pages: 372 Publication Date: 27 May 2011 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Awaiting stock ![]() The supplier is currently out of stock of this item. It will be ordered for you and placed on backorder. Once it does come back in stock, we will ship it out for you. Language: German Table of ContentsReviewsReview - German In der auf ihrer Dissertation aufbauenden Abhandlung beschaftigt sich Hanna Sofia Hayduk nicht nur mit dem Behem-Kodex - einer von Stadtschreiber Balthasar Behem der Stadt Krakau geschenkten Handschrift (heute: Krakau, BU Jagiel., Cod. 16), die in 25 Miniaturen das stadtische Handwerks- und Allagsleben schildert -, sondern auch mit weiteren illustrierten Rechtsbuchern, wobei mit wechselndem Blickwinkel die drei unterschiedlichen Gebiete der Rechlsgeschichte, der Germanistik und der Kunstgeschichte gleichermassen angesprochen werden. Von U. Bauer-EberhardtIn: Scriptorium Bulletin Codicologique, 2013, 1, S.55-56.--------------------------------------- W """Review - German """"In der auf ihrer Dissertation aufbauenden Abhandlung beschaftigt sich Hanna Sofia Hayduk nicht nur mit dem Behem-Kodex - einer von Stadtschreiber Balthasar Behem der Stadt Krakau geschenkten Handschrift (heute: Krakau, BU Jagiel., Cod. 16), die in 25 Miniaturen das stadtische Handwerks- und Allagsleben schildert -, sondern auch mit weiteren illustrierten Rechtsbuchern, wobei mit wechselndem Blickwinkel die drei unterschiedlichen Gebiete der Rechlsgeschichte, der Germanistik und der Kunstgeschichte gleichermassen angesprochen werden.""""Von U. Bauer-EberhardtIn: Scriptorium Bulletin Codicologique, 2013, 1, S.55-56.---------------------------------------""""W" Author InformationContributor Biography - German Hanna Sofia HaydukStudium der Kunstgeschichte, Klassischen Archaologie und Philosophie in Tubingen und Pisa. 2007 Promotion in Kunstgeschichte an der Universitat Tubingen. Seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin im DFG-Projekt ""Manuskriptkulturen in Asien und Afrika"" an der Universitat Hamburg. Lehrbeauftragte am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universitat Hamburg. Forschungsschwerpunkt: mittelalterliche Buchkultur Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |