|
![]() |
|||
|
||||
OverviewKünstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein futuristisches Konzept, sondern fester Bestandteil unserer modernen Gesellschaft. Ihre Anwendungen reichen von der medizinischen Diagnostik bis hin zum autonomen Fahren. Doch welche Folgen haben Rechtsgutsverletzungen durch KI-Systeme für die Gesellschaft und das Strafrechtssystem? In welcher Weise kann das Strafrechtssystem darauf kommunikativ reagieren? Diese Fragen dienen als Feldtest für die in dieser Arbeit entwickelten Grundlinien einer neuen Strafrechtstheorie - die Theorie vom Generalvertrauen. Dieses Werk bietet insbesondere: Die Grundlinien einer neuen, auf einem konstruktivistischen und systemtheoretischen Fundament ruhenden Strafrechtstheorie Einen frischen Blick auf die Schuldfähigkeit und eine Beantwortung der Frage, unter welchen Umständen in Zukunft auch nichtmenschlichen Systemen strafrechtliche Verantwortung zugeschrieben werden wird Die Beantwortung der Frage, ob und inwiefern Herstellern oder Nutzern von KI-Systemen strafrechtliche Verantwortung zugeschrieben werden kann, wo Lücken bestehen und welche Lösungsansätze denkbar sind Die neue KI-Verordnung - (EU) 2024/1689 - ist bereits berücksichtigt. Full Product DetailsAuthor: Nicolai PreetzPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Dimensions: Width: 15.60cm , Height: 3.70cm , Length: 23.40cm Weight: 0.980kg ISBN: 9783111714196ISBN 10: 3111714195 Pages: 576 Publication Date: 21 July 2025 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationNicolai Preetz, Konstanz, Germany. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |