|
![]() |
|||
|
||||
OverviewRechtsstreitigkeiten zwischen den am Bau Beteiligten sind leider keine Seltenheit. Damit Streitfalle gar nicht erst entstehen, vermittelt Rechtsgrundlagen des Architekten und Ingenieurs das rechtliche Basiswissen fur die tagliche Arbeit des Architekten und Ingenieurs auf der Grundlage des neuesten Gesetzesstandes und der aktuellen Rechtsprechung. Thematisiert werden auch die Rechtsbeziehungen zwischen den anderen am Bau Beteiligten. Checklisten am Ende jedes Kapitels und Musterhonorarabrechnungen im Anhang erleichtern die praktische Anwendung. Die Autoren verbinden in diesem Werk fundierte Praxiskenntnisse aus dem Anwaltsbereich mit padagogischen Erfahrungen aus der universitaren Lehre. Full Product DetailsAuthor: Axel Wirth , Stefan Broocks , Falk WurfelePublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 2004 ed. Weight: 0.661kg ISBN: 9783528017484ISBN 10: 3528017481 Pages: 390 Publication Date: 14 May 2004 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsTeil 1: Einfuhrung, Aufgaben des Architekten/Ingenieurs, Praxisrelevante Rechtsvorschriften, Unternehmensformen, Am Bau Beteiligte, Teil 2: Vertragsrecht Grundlagen des Architekten-/Ingnieurvertrags, Zustandekommen des Architekten-/Ingenieurvertrags, Besondere Vertragsgestaltungen, Inhalt des Architekten-/Ingenieurvertrags, Unwirksamkeitsgrunde, Beendigung des Architekten-/Ingenieurvertrags, Zuruckbehaltungsrecht des Architekten/Ingenieurs bei Planungsunterlagen, Vertretungsberechtigung des Architekten, Abnahme des Architekten-/Ingenieurwerks als Vertragspflicht des AG, Checkliste zum Vertragsrecht Teil 3: Haftungsrecht Der Mangelbegriff im Architekten- und Ingenieurrecht, Mangelrechte gegenuber dem Architekten/Ingenieur, Haftungsbereiche, Haftung in besonderen Fallen, Haftungsverteilung, Haftungsbeschrankungen, Verjahrungsfragen, Checkliste zum Haftungsrecht Teil 4: Vergutungsrecht Grundlagen des Vergutungsrecht, Leistungsarten der HOAI, Honorarberechnung, Voraussetzungen der Falligkeit des Architekten-/Ingenieurhonorars, Bindungswirkung der Schlussrechung, Honorarvereinbarungen, Abrechnung gekundigter Architektenvertrage, Absicherung des Honoraranspruchs, Verjahrung der Vergutungsanspruche, Sondertatbestande, Prozessuale Fragen, Checkliste zum Vergutungsrecht Teil 5: Urheberrecht Grundlagen, das geschutzte Werk des Architekten/Ingenieurs, Nutzungsrecht, Urheberbenennungsrecht, Anderungsverbot Teil 6: Berufsrecht Das Berufsrecht im Uberblick, Berufsstand, Berufshaftpflichtversicherung Anhang: Abrechnung von LeistungenReviewsAuthor InformationProf. Dr. iur. Axel Wirth ist Inhaber des Lehrstuhls fur Deutsches und Internationales, Offentliches und Privates Baurecht an der Technischen Universitat Darmstadt. Als verantwortlicher Mitarbeiter der Zeitschrift Baurecht und Herausgeber/Autor verschiedener Standardwerke ist er international bekannt. Dr. Falk Wurfele ist Seniorpartner einer angesehenen Kanzlei fur Baurecht. Stefan Broocks, Rechtsanwalt in Arnsberg, war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Professor Wirth. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |