|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Die Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften wird bislang vorwiegend aus einem kollisions- und aus einem gesellschaftsrechtlichen Blickwinkel analysiert. Im Vordergrund steht die Auslotung des praktischen Gestaltungsspielraums von Gesellschaften durch ""Subsumtion"" bestimmter Sachverhalte unter die in den Entscheidungen Daily Mail bis Vale getroffenen Aussagen des EuGH. Eher in den Hintergrund rückt dabei das Bestreben, das dahinter stehende Prinzip freizulegen und die Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften in ein übergreifendes System der Grundfreiheitendogmatik einzuordnen. Eine solche Aufarbeitung aus dem Blickwinkel des Unionsrechts ist das Anliegen von Caspar Behme. Er zeigt auf, dass sich alle einschlägigen Judikate auf eine einheitliche Prämisse zurückführen lassen: die Auslegung der Grundfreiheiten im Sinne eines Prinzips der gegenseitigen Anerkennung. Dieses Prinzip ist zugleich der unionsrechtliche Maßstab für die Regulierung grenzüberschreitender Mobilität von Gesellschaften durch das mitgliedstaatliche Kollisions-, Gesellschafts- und Umwandlungsrecht." Full Product DetailsAuthor: Caspar BehmePublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 336 Weight: 0.586kg ISBN: 9783161534621ISBN 10: 316153462 Pages: 367 Publication Date: 11 August 2015 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1986; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Heidelberg und der Frankfurt am Main; 2009 Erste Juristische Staatsprüfung; 2012 Zweite Juristische Staatsprüfung; 2014 Promotion (Heidelberg); Wissenschaftlicher Assistent an der LMU München; Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Osnabrück, Konstanz, Leipzig, Bremen und Greifswald; 2021 Habilitation an der LMU München und Erteilung der Lehrbefugnis für die Fächer Bürgerliches Recht, Handelsrecht, deutsches, europäisches und internationales Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |