|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Internationale Rechtsprechung zeigt eine Hauptstromung, die sich weitestgehend nach den billigen Erwartungen der Rechtsgenossen richtet. Eine Nebenstromung, die sich vor allem auf dem Gebiet der internationalen Organisationen findet, ist durch ein bildliches Analogiedenken der Entscheidungsorgane bestimmt, wobei die Vorbilder dieser Analogien willkurlich aufgrund auberlicher �hnlichkeiten aus innerstaatlichen Rechtsordnungen entnommen werden. Der Autor analysiert das Verhalten der Rechsetzungs- wie auch Entscheidungsorgane nach den Erkenntnissen der Ethologie. Er untersucht, wieweit die internationale Rechsprechung den bei der Rechtsetzung erzeugten Erwartungen der Parteien entspricht. Dabei wird der Begriff ,Gewohnheit im bisherigen volkerrechtlichen Sinn aufgegeben und stattdessen die Bedeutung des Gewohnheits- und Traditionsverhaltens im Sinn der Verhaltenslehre sowie des Analogiedenkens bei der Bildung und Uberlieferung des Rechts untersucht. Zugleich warnt der Autor vor den Folgen eines unkritischen bildlichen Analogiedenkens. Full Product DetailsAuthor: Georg PotykaPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Volume: v. 132 Dimensions: Width: 15.60cm , Height: 0.80cm , Length: 23.40cm Weight: 0.229kg ISBN: 9783211834947ISBN 10: 321183494 Pages: 156 Publication Date: April 2000 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |