|
![]() |
|||
|
||||
OverviewGibt es eine architektonische und städtebauliche Agenda hinter der Politik zeitgenössischer rechtspopulistischer, rechtsradikaler, rechtsextremistischer und (neo-)faschistischer Kräfte? Und wenn ja: Inwieweit macht sich hierfür die sogenannte "" Mitte der Gesellschaft"" zur unfreiwilligen Helferin? Diese Leitfragen ziehen sich durch die in diesem Band versammelten, teils vieldiskutierten Essays und Gespräche von Stephan Trüby. Ihr Hintergrund: Viele westlich-liberal geprägte Demokratien erfahren derzeit einen bis vor wenigen Jahren kaum für möglich gehaltenen gesellschaftlichen Rollback. Dieses Buch zeigt, wie die politische Rechte in Deutschland und darüber hinaus die Architektur, die Stadt und das Land zu formen versucht. Full Product DetailsAuthor: Stephan TrübyPublisher: Birkhauser Imprint: Birkhauser Edition: New edition Weight: 0.476kg ISBN: 9783035622409ISBN 10: 303562240 Pages: 288 Publication Date: 23 November 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsStephan Truby nennt auf geistreiche Weise sein Diskursbuch Rechte Raume schreibt dazu geschichtstrachtige politische Essays und fuhrt darin Gesprache mit Alem Grabovac (1), Martin Tschechne (2) wie Leon Kahane (3) und Fabian Bachtle (4). (In kultur-punkt.ch, 02.2021) Man muss die Tonalitat, die Truby hier anschlagt, nicht moegen, hilfreich ist das Buch trotzdem. Zum einen ganz einfach, weil es die Texte zum Thema sammelt, zum anderen, weil es Teil eines Wegweisersystems sein koennte, einen gemeinsamen Weg aus dem architektonischen Happyland zu finden. (David Kasparek in derarchitektbda.de, 01.2021, http: //derarchitektbda.de/wege-aus-dem-architektonischen-happyland/) Stephan Truby nennt auf geistreiche Weise sein Diskursbuch Rechte Raume schreibt dazu geschichtstrachtige politische Essays und fuhrt darin Gesprache mit Alem Grabovac (1), Martin Tschechne (2) wie Leon Kahane (3) und Fabian Bachtle (4). (In kultur-punkt.ch, 02.2021) Author InformationProf. Stephan Trüby, Direktor des Instituts für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen, Universität Stuttgart Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |