|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch ist ein Novum. Erstmals werden die Grundlagen der Wahrnehmungstätigkeit der Gesellschaft für musikalisches Aufführungs- und mechanisches Vervielfältigungsrecht - GEMA umfassend dargestellt, fachkundig erläutert und wissenschaftlich durchdrungen. Dabei geht es neben den historischen und rechtlichen Grundlagen vor allem um die Darstellung und Erläuterung der ""Binnenregeln"" der GEMA: der Satzung, des Berechtigungsvertrags und des Verteilungsplans. Zudem wird eine Übersicht über die Praxis der Lizenzierung gegeben. Eine solche Darstellung ist seit langem ein Desiderat der Praxis und Wissenschaft. Berechtigten und Nutzern, Aufsichtsbehörden und Gerichten, aber auch Wissenschaftlern soll es zuverlässig Auskunft über die Wahrnehmungstätigkeit geben und so zur Transparenz beitragen. Full Product DetailsAuthor: Reinhold Kreile , Jürgen Becker , Karl RiesenhuberPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 4.80cm , Length: 23.00cm Weight: 1.415kg ISBN: 9783899491814ISBN 10: 3899491815 Pages: 898 Publication Date: 15 December 2005 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of Contents1. Teil: Grundlagen * 2. Teil: Die Organisation der GEMA * 3. Teil: Das Rechtsverhaltnis zu den Berechtigten * 4. Teil: Das Rechtsverhaltnis zu den Nutzern * 5. Teil: Die Rechtsbeziehungen zwischen Verwertungsgesellschaften * 6. Teil: Die Aufsicht uber die GEMAReviewsDas Fazit? Die Verlagswerbung ist nicht im Geringsten ubertrieben - Dieses Buch ist ein Novum. Eine solche Darstellung gab es bislang nicht. In der urheberrechtlichen Wahrnehmungspraxis wird man zweifellos (und gern) auf dieses Werk zuruckgreifen. Stefan Ernst in: Multimedia und Recht, 6/2006 Der Leser findet in dem Buch Praxis und Wissenschaft Arm in Arm, was es so lesenswert macht. Erich Schulze in: NJW 36/2006 Dieser neuartige Kommentar zu Recht und Praxis der GEMA ist ein uberaus wichtiges und in seiner Detailbearbeitung vorzugliches Kompendium, das Praxis und Wissenschaft besonders begrussen konnen. Albrecht Gotz von Olenhusen in: UFITA 2/2006 Das Fazit? Die Verlagswerbung ist nicht im Geringsten bertrieben - Dieses Buch ist ein Novum. Eine solche Darstellung gab es bislang nicht. In der urheberrechtlichen Wahrnehmungspraxis wird man zweifellos (und gern) auf dieses Werk zur ckgreifen. Stefan Ernst in: Multimedia und Recht, 6/2006 Der Leser findet in dem Buch Praxis und Wissenschaft Arm in Arm, was es so lesenswert macht. Erich Schulze in: NJW 36/2006 Dieser neuartige Kommentar zu Recht und Praxis der GEMA ist ein beraus wichtiges und in seiner Detailbearbeitung vorz gliches Kompendium, das Praxis und Wissenschaft besonders begr en k nnen. Albrecht G tz von Olenhusen in: UFITA 2/2006 Das Fazit? Die Verlagswerbung ist nicht im Geringsten ubertrieben - Dieses Buch ist ein Novum. Eine solche Darstellung gab es bislang nicht. In der urheberrechtlichen Wahrnehmungspraxis wird man zweifellos (und gern) auf dieses Werk zuruckgreifen. Stefan Ernst in: Multimedia und Recht, 6/2006 Der Leser findet in dem Buch Praxis und Wissenschaft Arm in Arm, was es so lesenswert macht. Erich Schulze in: NJW 36/2006 Dieser neuartige Kommentar zu Recht und Praxis der GEMA ist ein uberaus wichtiges und in seiner Detailbearbeitung vorzugliches Kompendium, das Praxis und Wissenschaft besonders begrussen konnen. Albrecht Gotz von Olenhusen in: UFITA 2/200 Author InformationProfessor Dr. Reinhold Kreile ist Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor der GEMA. Er ist Rechtsanwalt und war lange Jahre Mitglied des Bundestages. Professor Kreile ist als Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen aus dem Bereich des Urheber- und Wahrnehmungsrechts bekannt. Professor Dr. Jürgen Becker ist Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Chefsyndikus der GEMA sowie Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. Er ist als Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen aus dem Bereich des Urheber- und Wahrnehmungsrechts bekannt. Professor Becker ist zudem Schriftleiter der Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Prof. Dr. Karl Riesenhuber ist Professor für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeits- und Wirtschaftsrecht sowie Immaterialgüterrecht an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder). Er hat in einer Vielzahl von Beiträgen zum deutschen und Europäischen Wahrnehmungsrecht Stellung genommen; mit der Praxis des Wahrnehmungsrechts ist er aus einer langjährigen Anwalts- und Beratungstätigkeit vertraut. Die Autoren sind ausgewiesene Wissenschaftler und Praktiker auf dem Gebiet des Wahrnehmungsrechts. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |