|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWas ist Recht eigentlich? Woran liegt es, daß Menschen auf Regeln reagieren und wovon hängt es ab, daß sie es nicht oder nicht genau tun? Wie entsteht Gerechtigkeit und wie muß ein Rechtssystem beschaffen sein, um Gerechtigkeit zu gewährleisten? Was eigentlich ist Wettbewerb und wieso handelt es sich dabei um ein Grundprinzip moderner Rechtsordnungen? Dies sind einige wichtige Grundfragen, die weltweit alle Systeme des Rechts im Kern betreffen. Das Buch versucht, in knapper, klarer und verständlicher Sprache hierauf Antworten zu geben. Full Product DetailsAuthor: Hans-Peter SchwintowskiPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1996 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.10cm , Length: 23.50cm Weight: 0.710kg ISBN: 9783540604266ISBN 10: 354060426 Pages: 208 Publication Date: 26 March 1996 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Awaiting stock ![]() The supplier is currently out of stock of this item. It will be ordered for you and placed on backorder. Once it does come back in stock, we will ship it out for you. Language: German Table of ContentsI. Einfuhrung in die Rechtsphilosophie.- 1 Grundlagen.- I Der Begriff Philosophie - Abgrenzungen.- II Funktion und Gegenstand der Rechtsphilosophie.- III Grundfragen der Rechtsphilosophie.- IV Exkurs uber einige scheinbar unsinnige Fragen der (Rechts-)Philosophie.- 2 Historischer Hintergrund rechtsphilosophischer Entwicklungen.- I Vor-und Fruhgeschiche.- II Fruhe Rechte - Gesetze.- 3 Bedeutende Philosophen.- I Buddha (um 560-480 v.Chr.).- II Konfuzius (551-478 v. Chr.) - Legisten.- III Lao Tse (um 600 v.Chr.).- IV Die Vor-Sokratiker (600-470 v. Chr.).- V Die Sophisten.- VI Sokrates - Piaton - Aristoteles.- VII Die Rechtsphilosophie des Mittelalters.- VIII Rechtsphilosophie der Neuzeit - Gegenwart.- 4 Positivismus contra Naturrecht.- I Begriffe und Funktionen.- II Die Entstehung von Naturrecht.- III UEberwindung von Positivismus und Naturrecht.- 5 Recht als Entscheidungssystem fur soziale Konflikte.- I Grundlegung.- II Recht als Folge evolutiver Anpassungsprozesse.- III Die Struktur von Recht als Entscheidungssystem fur soziale Konfliktsituationen.- IV Wie kommt Gerechtigkeit ins Recht?.- V Wo bleibt die absolute Wahrheit?.- VI Exkurs: Zur praktischen Notwendigkeit rechtsphilosophischer Eroerterungen.- 6 Einige wichtige rechtsphilosophische Begriffe.- 7 Gesetzgebungsvorschlage.- 8 Weiterfuhrende Literaturhinweise.- II. General Principles of Law.- I General Principles.- II Handlungs- und Willensfreiheit.- III Privatautonomie.- IV Vertragsgerechtigkeit.- V Weiterfuhrende Literaturhinweise.- III. Einfuhrung in die Theorie der juristischen Argumentation.- 1 Notwendigkeit einer Theorie der juristischen Argumentation.- I Das Problem.- II Grenzen der Theorie der juristischen Argumentation.- 2 Theorie der juristischen Argumentation.- I Grundsatze.- II Der juristische Entscheidungsprozess im Ablauf.- III Interne Begrundung.- IV Externe Begrundung.- V Das Zusammenspiel von Tatbestandserganzungen und Subsumtion am Beispiel des Herrenreiterfalles.- 3 Weiterfuhrende Literaturhinweise.- IV. Einfuhrung in die Rechtsvergleichung.- 1 Begriff, Funktion, Methode und Geschichte der Rechtsvergleichung.- I Anschauungsmaterial.- II Der Begriff der Rechtsvergleichung.- III Funktionen und Ziele der Rechtsvergleichung.- IV Methode der Rechtsvergleichung.- V Geschichte der Rechtsvergleichung.- 2 Rechtssysteme der Welt.- 3 Der romanische Rechtskreis.- I Grundlagen.- II Bedeutung des geschriebenen Rechts.- III Die Rechtsprechung.- IV Das Gesetz (Loi).- 4 Der anglo-amerikanische Rechtskreis.- I Die Entwicklung des Case Law in England und USA.- II Die Entwicklung in den USA.- III Die Stare Decises Doktrin.- IV Case Law oder Legalistisches System?.- 5 Rechtsvergleichung: Praktische Beispiele.- I Institutionen, Prinzipien, Entwicklungen.- II Gerichtspraxis.- 6 Weiterfuhrende Literaturhinweise.- V. Grundstrukturen optimaler Regelsysteme.- I Strukturelle Identitat der Regelbildung in Natur- und Geisteswissenschaften.- II Genetische Grenzen freier Regelbildung.- III Strukturprinzipien fur Regelbildung in Intelligenzsystemen.- IV Konsequenzen - offene Fragen.- V Weiterfuhrende Literaturhinweise.- VI. Das Individualprinzip in der sozialen Marktwirtschaft.- I Massstabe fur Teilhabegerechtigkeit.- II Teilhabegerechtigkeit als Folge von Verfahren, Diskurs und Konsens.- III Entstehung und Funktion von Rahmenbedingungen.- IV Sicherung des Diskurses vor Beschrankungen.- V Weiterfuhrende Literaturhinweise.- VII. Wettbewerb als Grundbaustein freier Gesellschaften.- I Wettbewerb als Grundbaustein.- II Wettbewerb als Rechtsbegriff.- III Grenzen des Prinzips Wettbewerb.- IV Egoismus lohnt sich nicht immer.- V Die Kontrolle wirtschaftlicher Macht.- VI Voraussetzungen eines Systems fur funktionsfahigen Wettbewerb.- VII Legitimation staatlich veranlasster Wettbewerbsbeschrankungen.- VIII Weiterfuhrende Literaturhinweise.- VIII. Grundstrukturen einer Nutzentheorie des Rechts.- I Globalisierung.- II Verteilungsdefizite durch Recht.- III Recht als Produktionsfaktor.- IV Funktionsfahiger Wettbewerb um Recht.- V Die praktische Optimierung von Recht.- VI Ausblick.- VII Zusammenfassung.- VIII Weiterfuhrende Literaturhinweise.- IX. Sprachstruktur und Gerechtigkeit.- 1 Die sprachliche Struktur des Rechtssatzes.- I Rechtssatze sind Wirkungssatze.- II Zur allgemeinen Sprachstruktur von Rechtssatzen.- III Zur speziellen sprachlichen Struktur des Rechtssatzes.- 2 Juristische Sprachstruktur und Gerechtigkeit.- I Das Transparenzprinzip.- II Nutzengerechtigkeit.- 3 Weiterfuhrende Literaturhinweise.ReviewsNeue Juristische Wochenschrift (NJW) Zeitschrift f r Europ isches Privatrecht (ZEuP) Juristenzeitschrift (JZ) Zeitschrift f r Rechtstheorie Juristische Schulung (JuS) Juristische Ausbildung (JurA) Juristische Arbeitsbl tter (JA) StudJur FAZ Die ZEIT Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |