|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Ordnungswidrigkeitenrecht wird als Randfach des Strafrechts in Lehre und Studium immer noch unterschätzt. Dies steht in krassem Gegensatz zu der hohen Praxisrelevanz, die dieses Rechtsgebiet für Rechtsanwälte, Richter und Staatsanwälte, vor allem aber für die vielen mit Bußgeldsachen befassten Beamten ohne volljuristische Ausbildung in den Behörden hat. Erfreulicherweise wurde in den letzten Jahren damit begonnen, den Nachholbedarf auf dem Gebiet der Ausbildungsliteratur zum Ordnungswidrigkeitenrecht allmählich zu befriedigen. Der am Erlernen des Ordnungswidrigkeitenrecht Interessierte kann inzwischen aus einer Reihe von Lehrbuchtiteln wählen. Die überarbeitete und aktualisierte Auflage des vorliegenden Lehrbuchs vollzieht die Gesetzesentwicklung der seit der 1. Auflage vergangenen 8 Jahre nach und paßt den Text dem aktuellen Stand in Rechtsprechung und Wissenschaft an. Großer Wert wurde darauf gelegt, das Buch noch leserfreundlicher und lernerfolggerichteter zu gestalten. So wurde die Zahl der Fallbeispiele und der Kontrollfragen am Ende der Kapitel deutlich erhöht. Neu eingefügte Schaubilder, Übersichten und Schemata sollen das Erfassen der Materie, das Begreifen der Zusammenhänge und den systematischen Überblick fördern und erleichtern. Inhaltlich wurde der verfahrensrechtliche Teil erheblich erweitert und vertieft. In allen seinen Teilen sucht der Text die Nähe zum Strafrecht, zeigt dabei Parallelen und Übereinstimmungen auf und akzentuiert die Abweichungen und Besonderheiten des Ordnungswidrigkkeitenrechts. Full Product DetailsAuthor: Wolfgang MitschPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2., überarb. u. aktualisierte Aufl. 2005 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.522kg ISBN: 9783540000266ISBN 10: 3540000267 Pages: 314 Publication Date: 08 March 2005 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsGrundlagen.- Die Stellung des Ordnungswidrigkeitenrechts in der Rechtsordnung.- Struktur des Ordnungswidrigkeitenrechts.- Abgrenzung von Ordnungswidrigkeit und Straftat.- Geschichte des Ordnungswidrigkeitenrechts.- Die Ordnungswidrigkeit.- Rechtsgrundlagen.- Der Aufbau der Ordnungswidrigkeit.- Objektiver Tatbestand.- Subjektiver Tatbestand.- Rechtswidrigkeit.- Vorwerfbarkeit.- Unterlassung.- Versuch.- Beteiligung.- Sanktionen.- Übersicht und Grundsätze.- Geldbuße.- Verbandsgeldbuße.- Verfall.- Einziehung.- Sonstige Sanktionen.- Konkurrenzen.- Verfahren.- Bußgeldverfahren und Strafverfahren.- Struktur des Bußgeldverfahrens.- Opportunitätsprinzip.- Verfahrensvoraussetzungen und Verfahrenshindernisse.- Verwarnung und Verwarnungsgeld.- Verfahrensbeteiligte.- Ermittlungsverfahren.- Bußgeldbescheid.- Einspruch und Zwischenverfahren.- Hauptverfahren.- Rechtsbeschwerde.- Wiederaufnahme des Verfahrens.- Vollstreckung und Kosten.Reviews<p>Aus den Rezensionen zur 2. Auflage: <p><p> die Darstellung von Mitsch vereint alle Vorz ge eines verst ndlichen, bersichtlichen und, was die wesentlichen Grundlagen der Materie anbelangt, ersch pfenden Werks. Die Darstellung des Verfahrensrechts in dem vorliegenden Werk l sst insoweit nichts zu w nschen brig. Das Lehrbuch eignet sich hervorragend f r einen genauso raschen wie gr ndlichen Einstieg in das Recht der Ordnungswidrigkeiten, wobei die Kontrollfragen am Ende eines jeden Kapitels hierbei einen guten Dienst tun, indem der Leser verpflichtet wird, nicht blo mitzulesen, sondern mitzuarbeiten (http: //www.jurawelt.com/literatur/nebengebiete/282558) Aus den Rezensionen zur 2. Auflage: die Darstellung von Mitsch vereint alle Vorzuge eines verstandlichen, ubersichtlichen und, was die wesentlichen Grundlagen der Materie anbelangt, erschopfenden Werks. Die Darstellung des Verfahrensrechts in dem vorliegenden Werk lasst insoweit nichts zu wunschen ubrig. Das Lehrbuch eignet sich hervorragend fur einen genauso raschen wie grundlichen Einstieg in das Recht der Ordnungswidrigkeiten, wobei die Kontrollfragen am Ende eines jeden Kapitels hierbei einen guten Dienst tun, indem der Leser verpflichtet wird, nicht bloss mitzulesen, sondern mitzuarbeiten (http: //www.jurawelt.com/literatur/nebengebiete/282558 Aus den Rezensionen zur 2. Auflage: die Darstellung von Mitsch vereint alle Vorz ge eines verst ndlichen, bersichtlichen und, was die wesentlichen Grundlagen der Materie anbelangt, ersch pfenden Werks. Die Darstellung des Verfahrensrechts in dem vorliegenden Werk l sst insoweit nichts zu w nschen brig. Das Lehrbuch eignet sich hervorragend f r einen genauso raschen wie gr ndlichen Einstieg in das Recht der Ordnungswidrigkeiten, wobei die Kontrollfragen am Ende eines jeden Kapitels hierbei einen guten Dienst tun, indem der Leser verpflichtet wird, nicht blo mitzulesen, sondern mitzuarbeiten (http: //www.jurawelt.com/literatur/nebengebiete/282558) Aus den Rezensionen zur 2. Auflage: die Darstellung von Mitsch vereint alle Vorzuge eines verstandlichen, ubersichtlichen und, was die wesentlichen Grundlagen der Materie anbelangt, erschopfenden Werks. Die Darstellung des Verfahrensrechts in dem vorliegenden Werk lasst insoweit nichts zu wunschen ubrig. Das Lehrbuch eignet sich hervorragend fur einen genauso raschen wie grundlichen Einstieg in das Recht der Ordnungswidrigkeiten, wobei die Kontrollfragen am Ende eines jeden Kapitels hierbei einen guten Dienst tun, indem der Leser verpflichtet wird, nicht bloss mitzulesen, sondern mitzuarbeiten (http: //www.jurawelt.com/literatur/nebengebiete/282558) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |