Overview
Rechnerorganisation, nicht in die beiden Gebiete Hardware- und Software-Organisation geteilt, sondern Rechnerorganisation als Hardware Software Approach steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es hat zum Ziel, ein umfassendes Verst ndnis der Rechnerfunktion und grundlegende Methoden des Rechnerentwurfs zu vermitteln, wobei von schaltungstechnischen, technologieabh ngigen Fragestellungen abstrahiert wird. Dennoch ist durch eine ausgesprochene Detailtreue die Umsetzbarkeit in kommerziell nutzbare Produkte gew hrleistet. Die zweite Auflage des Buches stellt die konsequente Weiterentwicklung dieses Stoffes in bew hrter Systematik dar, insbesondere unter Einbeziehung der modernen CISC- und RISC-Technologie. Das Buch wendet sich an Technische Informatiker, Elektrotechniker und Informatiker, die an grundlegenden Erkenntnissen in Algorithmik und Computerbau interessiert sind, die die zuk nftige Computerentwicklung mitgestalten wollen und die den Computereinsatz insbesondere in einer technischen Umgebung sehen. Insofern ist das Buch die ideale Erg nzung des mehr praktisch orientierten Buches Mikroprozessortechnik derselben Autoren.
Full Product Details
Publisher: Springer
Imprint: Springer
Edition: 2nd
Weight: 0.695kg
ISBN: 9783540546320
ISBN 10: 3540546324
Pages: 456
Publication Date: 02 April 1992
Audience:
General/trade
,
General
Format: Paperback
Publisher's Status: Active
Availability: Temporarily unavailable

The supplier advises that this item is temporarily unavailable. It will be ordered for you and placed on backorder. Once it does come back in stock, we will ship it out to you.
Reviews
Im Zeitalter von Systems-on-Chip, in Software realisierten Hardwarfunktionen und, umgekehrt, festverdrahteten Algorithmen, ist die Trennung zwischen Soft- und Hardware eine eher k nstliche. Es gilt also, Rechnersysteme als eine Einheit von Hard- und Software zu begreifen. Von diesem Ansatz aus entwickelt Hans Liebig seine Theorie der Rechnerorganisation, welche als Ziel ein umfassendes Verst ndnis des Rechnerentwurfs hat. Dieser 'ganzeinheitliche' Entwurf zieht sich durch, von Tuningmaschinen bis hin zu Multiprozessorsystemen. Der Autor baut auf elementaren Rechnerkonzepten auf und vollzieht auf dieser Basis die gesamte Entwicklung nach. Sehr interessant ist die 'HW/SW'-Methode bei stark hardwarelastigen Themen wie der Speicherorganisation, hier zeigt das Buch elegante L sungen. (Design & Elektronik, Issue 10, 2003)