|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn diesem Kapitel wird zunachst die dem Thema zugrundeliegen- de Problemstellung umrissen (Abschnitt 1.1). Darauf aufbauend wird die in dieser Arbeit verfolgte Zielsetzung aufgezeigt (Abschnitt 1. 2) . 1.1 Problemstellung Die Situation von Produktionsunternehmen ist aufgrund eines verscharften Wettbewerbs durch erheblich gestiegene Anforde- rungen an aIle mit der Auftragsabwicklung befaBten Bereiche gekennzeichnet. Diese munden insbesondere in gesteigerte An- forderungen an die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) (vgl. HACKSTEIN, BRIEF 1986, S. 3). Als wichtigste Anforde- rungen seien hier in Anlehnung an KITTEL (1987, S. 6 f.) und WIENDAHL, ERDLENBRUCH (1987, S. 4 f.) beispielhaft genannt: Senkung von Durchlaufzeiten, Senkung von Bestanden, Steigerung der Termintreue, Senkung von Lieferzeiten, Steigerung der Auskunftsbereitschaft, Steigerung der Transparenz. Vor diesem Hintergrund versuchen viele Unternehmen, die Auf- gabenerfullung ihrer Produktionsplanung und -steuerung durch den Einsatz geeigneter EDV-Programme und Rechneranlagen, d.h., EDV-gestutzter PPS-Systeme, zu verbessern (vgl. BRIEF 1984, S. 1). Seit geraumer Zeit bietet der Markt eine Vielzahl von PPS- 1 standardsoftwareprodukten (vgl. SPEITH u.a. 1981; BRIEF u.a. lAls ""standardsoftwareprodukt"" sei ein konkretes, ein- zelnes System von standardisierten Programmen eines Software- anbieters bezeichnet. Ist im Gegensatz dazu die Art (""Gat- tung"") dieser standardisierten Programmsysteme gemeint, solI der Begriff ""Standardsoftware"" verwendet werden. - 2 - 1983). Diese Anzahl ist in den letzten Jahren noch erheblich gestiegen (vgl. F5RSTER u.a. 1987). Full Product DetailsAuthor: Eric MiessenPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 25 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.00cm , Length: 21.00cm Weight: 0.258kg ISBN: 9783540518297ISBN 10: 3540518290 Pages: 173 Publication Date: 15 December 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 2 Begriffsbestimmungen.- 2.1 Produktionsplanung und -Steuerung (PPS).- 2.2 PPS-Standardsoftware.- 2.3 Softwareanpaßbarkeit.- 3 Darstellung des Erkenntnisstandes.- 3.1 Anpassungshilfsmittel.- 3.2 Bisherige Ansätze zur Berücksichtigung der Softwareanpaßbarkeit bei der Auswahl von Standardsoftware.- 3.3 Bei der EDV-Systemauswahl verwendete Methoden.- 3.4 Zusammenfassende Bewertung des Erkenntnisstandes.- 4 Grundlagen des Auswahlverfahrens.- 4.1 Festlegung einer geeigneten Methode.- 4.2 Annahmen und Lösungsprinzipien.- 4.3 Anforderungen an das Auswahlverfahren.- 4.4 Abgrenzung des Geltungsbereiches.- 4.5 Herleitung des Aufbaus des Auswahlverfahrens.- 5 Entwicklung der Nutzwert-Kosten-Analyse für das Auswahlverfahren.- 5.1 Entwicklung der Nutzwertanalyse.- 5.2 Entwicklung der Kostenanalyse.- 5.3 Gegenüberstellung der Nutzwerte und Kosten.- 6 Entwicklung des Auswahlverfahrens.- 6.1 Grobauswahl.- 6.2 Feinauswahl.- 6.3 Rechentechnische Realisierung.- 6.4 Unterschiede zum Verfahren von BRIEF.- 7 Erprobung des Auswahlverfahrens in einem mittelständischen Maschinenbauunternehmen.- 7.1 Das Unternehmen.- 7.2 Die Anwendung des Auswahlverfahrens.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 9 Literaturverzeichnis.- 10 Anhang.- Anhang 1 Auszug aus dem Anforderungskatalog.- Anhang 2 Vom Anwenderunternehmen geforderte Zahlenwerte.- Anhang 3 Anforderungsprofil der Erprobung.- Anhang 4 Gewichtetes Zielsystem der Erprobung.- Anhang 5 Nutzwert- und Kostenentwicklung in der Feinauswahlstufe bei der Erprobung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |