Rechnerdirektsteuerung von Fertigungseinrichtungen: Beitrag zur Systematik und Auslegung

Author:   E. Bauer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   12
ISBN:  

9783540073529


Pages:   138
Publication Date:   01 October 1975
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $62.30 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Rechnerdirektsteuerung von Fertigungseinrichtungen: Beitrag zur Systematik und Auslegung


Overview

Ein standig steigender Bedarf an Industrieglitern bei einer deutlich erkennbaren Verknappung und Verteuerung qualifizier- ter Arbeitskrafte erfordert eine konsequente Rationalisierung aller Unternehmensbereiche der Mittel- und Kleinserienferti- gung [1]. Der Einsatz verbesserter Produktionsmethoden, die Verwendung neuer Werkstoffe sowie eine durchgreifende Auto- matisierung aller Bereiche stellen wesentliche Ansatzpunkte zur Lasung der anstehenden Probleme dar. Wenn man dabei berlicksichtigt, daB die Materialwirtschaft und die Fertigung in einem Unternehmen den weitaus graBten Kosten- anteil verursachen [2], wird die Forderung nach Automatisie- rung des Material- und Informationsflusses dieser Bereiche besonders einleuchtend. Mit Einflihrung der numerischen Steuerung (NC) steht ein ge- eignetes Hilfsmittel zur Verfligung, das einedurchgreifende Automatisierung des Informationsflusses der Fertigung erlaubt. Aufbauend auf der mit ihr erreichbaren Automatisierung kan- nen, durch verstarkten Einsatz von Digitalrechnern, weitere Bereiche der Fertigung mit in einen automatisierten Informa- tionsfluB einbezogen werden. Einen wesentlichen Schritt in dieser Richtung stellt die Ent- wicklung von DNC-Systemen ( irect umerical fontrol) dar, die mehrere numerische Steuerungen mit dem Digitalrechner koppeln. Auf dem peripheren Speicher des Rechners sind aIle von den angeschlossenen Steuerungen im betrachteten Zeitraum benatigten NC-Programme abgelegt. Auf Anforderung der NC ent- nimmt der Rechner die NC-Daten dem peripheren Speicher und verteilt sie zeit- und formatrichtig an die Steuerungen. Diese Systeme kannen erweitert werden zu integrierten Infor- mationssystemen, die den InformationsfluB der Konstruktion und der Arbeitsvorbereitung mit der Fertigung koppeln.

Full Product Details

Author:   E. Bauer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   12
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 0.80cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.200kg
ISBN:  

9783540073529


ISBN 10:   3540073523
Pages:   138
Publication Date:   01 October 1975
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Seite.- 1. Einleitung.- 2. Rechnergefuhrte Steuerungssysteme.- 2.1 Ordnungsprinzip.- 2.2 Funktionale Gliederung der Steuerungssysteme.- 2.2.1 Computer Numerical Control (CNC).- 2.2.2 Mehrmaschinen - CNC (M-CNC).- 2.2.3 Datenverteilsysteme mit konventionellen numerischen Steuerungen (DNC - BTR).- 2.2.4 Datenverteilsysteme mit CNC-Steuerungen (DNC - CNC).- 2.2.5 Datenverteilsysteme mit Rest- oder Rumpfsteuerungen (DNC - RST).- 2.3 Hierarchische Steuerungssysteme.- 2.4 Moegliche Erweiterungen.- 3. Die Aufgabenbereiche eines DNC-Systems fur ein flexibles Fertigungssystem.- 3.1 Einflussgroessen auf den Steuerungssystementwurf.- 3.2 Aufbau und Eigenschaften des flexiblen Ferti-Gungssystems.- 3.2.1 Das Fertigungssystem.- 3.2.2 Die fertigungsspezifischen Anforderungen an den DNC-Entwurf.- 3.3 Die werkstuckspezifischen Einflusse auf den DNC-Entwurf.- 3.3.1 Die Verteilung des Satzdauer (Anruf-prozess).- 3.3.2 Die Verteilung der Programmdauer.- 3.3.3 Die Satzlangenverteilung.- 3.3.4 Die Programmlangenverteilung.- 3.3.5 Die Bearbeitungsprioritat.- 3.4 Die Aufgabenbereiche eines DNC-Systems.- 3.4.1 NC-Steuerdatenverteilung.- 3.4.1.1 NC-Steuerdatenanforderung.- 3.4.1.2 Bereitstellung.- 3.4.1.3 NC-Steuerdatenausgabe.- 3.4.2 NC-Steuerdatenverwaltung.- 3.4.2.1 Archivierung und Korrektur.- 3.4.2.2 Modifikation der NC-Programme.- 3.4.3 UEberwachung.- 3.4.4 UEbernahme von NC-Funktionen.- 3.4.5 Beurteilung des DNC-Einsatzes fur flexible Fertigungssysteme.- 4. Untersuchungsmethoden fur das Zeitverhalten rechnergefuhrter Steuerungssysteme.- 4.1 Einfluss des Zeitverhaltens.- 4.2 Untersuchungsmethoden.- 4.2.1 Messverfahren.- 4.2.2 Untersuchungen am Modell.- 4.2.2.1 Analytische Verfahren.- 4.2.2.2 Numerische Verfahren.- 4.3 Die Systemsimulation.- 4.3.1 Verfugbare Simulationssprachen.- 4.3.2 Anwendungsbeispiel.- 4.3.3 Modellbildung.- 4.3.4 Eingabedaten.- 4.4 Beurteilung der Simulationsergebnisse.- 4.4.1 Vergleich Messung - Simulation.- 4.4.2 Statistische Absicherung der Ergebnisse.- 4.4.2.1 Das Vertrauensintervall.- 4.4.2.2 Stichprobenumfang.- 4.4.2.3 Dynamisches Systemverhalten.- 4.4.3 Kenndaten ausgefuhrter Simulationspro-Gramme.- 5. Das Zeitverhalten von DNC-Systemen.- 5.1 Normierung.- 5.2 DNC-BTR-Systeme mit fremdgesteuerter Ausgabe.- 5.2.1 Abfertigungsorganisation.- 5.2.2 Verhalten der NC bei FIFO-Organisation.- 5.2.3 Verhalten der NC mit Vorspeicher und einer Rechnerorganisation nach Prioritaten.- 5.2.3.1 Folgerungen.- 5.2.3.2 Verhalten der NC ohne Vorspeicher und Prioritaten.- 5.2.4 Das Zeitverhalten des Rechnersystems.- 5.2.4.1 Warteschlangen vor dem Extern-Speicher.- 5.2.4.2 Auslastungsgrad des Rechners bei fremdgesteuerter Ausgabe.- 5.2.4.3 Auslastungsgrad des peripheren Speichers.- 5.2.4.4 Konstantrufverhalten.- 5.2.5 Auslastung des Koppelelements.- 5.3 DNC-BTR-Systeme mit programmgesteuerter Ausgabe.- 5.4 Abhangigkeit der Kenngroessen des DNC-Systems.- 5.4.1 Die Kenngroessen prioritatsgesteuerter Organisationen.- 5.4.2 Hintergrundaufgaben.- 5.4.3 Varianz des Anrufprozesses.- 5.4.4 Organisation der Datenpuffer im Zentralspeicher.- 5.5 DNC-BTR-System mit Vorzugszylinder auf dem Externspeicher und programmgesteuerter Ausgabe.- 5.5.1 Das Zeitverhalten der NC mit Vorspeicher.- 5.5.2 Einfluss der Nachladeorganisation.- 5.5.3 Einsatzmoeglichkeiten des Systems mit Vorzugszylinder.- 5.6 DNC-RST-Systeme mit einem zentralen Inter-Polationsrechner.- 5.6.1 Das Zeitverhalten der Reststeuerung.- 5.6.2 Minimale Segmentdauer und Scannerum-Laufzeit.- 6. Dimensionierungshinweise fur DNC-Systeme.- 7. Zusammenfassung.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List