Rechnerarchitektur II: Strukturen

Author:   Arndt Bode ,  Wolfgang Händler
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540122678


Pages:   328
Publication Date:   01 April 1983
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $123.95 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Rechnerarchitektur II: Strukturen


Add your own review!

Overview

Inhalts}bersicht: Klassifikation von Rechnerstrukturen: das Erlanger Klassifikations System (ECS). - Parallelismus, Virtualit{t und Sprachorientierung in den klassischen Universalrechnerfamilien. - Pipelining. - Nebenl{ufigkeit. - Adaptierbarkeit. - Literatur. - Stichwortverzeichnis.

Full Product Details

Author:   Arndt Bode ,  Wolfgang Händler
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.80cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.595kg
ISBN:  

9783540122678


ISBN 10:   3540122672
Pages:   328
Publication Date:   01 April 1983
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Klassifikation von Rechnerstrukturen: das Erlanger Klassifikations System (ECS).- 1. 1 Motivation.- 1. 2 Vorschläge zur Klassifikation von Rechenanlagen.- 1. 3 Einführung in ECS.- 1. 3. 1 Serienrechner, Parallelrechner.- 1. 3. 2 Beschreibungsniveaus in ECS.- 1. 3. 3 Anwendungsbeispiele, Graphische Darstellung.- 1. 3. 3.1 Abkürzungsregeln.- 1. 3. 3.2 Serienrechner.- 1. 3. 3.3 Parallelwortrechner.- 1. 3. 3.4 Feldrechner.- 1. 3. 3.5 Multiprozessoren.- 1. 3. 3.6 Rechner mit Phasen-Pipelining.- 1. 3. 3.7 Rechner mit Befehlspipelining.- 1. 3. 3.8 Rechner mit Macropipelining.- 1. 3. 4 Zusammengesetzte Rechnerstrukturen: Operationen auf ECS-Tripeln.- 1. 3. 5 Geschichtlicher Rückblick auf mathematische Maschinen.- 2 Parallelismus, Virtualität und Sprachorientierung in den klassischen Universalrechnerfamilien.- 2.1 Parallelismus in der Familie CDC 6000, CYBER 70 und CYBER 170.- 2.1.1 Detailbeschreibung CDC 66 00.- 2.1.1.1 Systemübersicht.- 2.1.1.2 Zentralprozessor.- 2.1.1.3 Konfliktauflösung durch das scoreboard.- 2.1.1.3.1 Problemstellung.- 2.1.1.3.2 Beschreibung der Funktionsweise des scoreboard durch ein markiertes PETRI-Netz.- 2.1.1.3.3 Beispiel: Beschleunigung eines Anwenderprogramms durch Befehlspipelining und Konfliktauflösung durch das scoreboard.- 2.1.1.4 Programmverwaltung.- 2.1.1.5 Peripherie- und Steuerprozessoren.- 2.1.2 Kurzbeschreibung der Rechner CDC 6400, CDC 7600, CYBER 70, CYBER 170.- 2.2 Virtualität in der Familie IBM 360/370 und Nachfolger.- 2.2.1 Vorbemerkung: Virtualität, virtueller Speicher, virtuelle Maschine.- 2.2.1.1 Virtueller Speicher.- 2.2.1.2 Virtuelle Maschinen.- 2.2.2 Detailbeschreibung der IBM Systeme /360 und /370.- 2.2.2.1 IBM System /360, Grundmodelle.- 2.2.2.2 IBM System /360 Modell 67 mit Virtuellem Speicher.- 2.2.2.3 IBM System /360 Modell 91 mit Pipelining.- 2.2.2.4 IBM System /360, Modell 85 mit Cachespeicher.- 2.2.2.5 IBM System /370.- 2.3 Sprachorientierung in der Familie Burroughs B 5000 und Nachfolger.- 2.3.1 Vorbemerkung: Sprachorientierte Rechnerarchitekturen.- 2.3.1.1 Von Neumann-Architektur.- 2.3.1.2 Syntax-orientierte Architektur.- 2.3.1.3 Indirekte Ausführungs Architektur.- 2.3.1.4 Direkte Ausführungs Architektur.- 2.3.1.5 Keller-Architektur.- 2.3.1.6 Datenstruktur- und Datentypen-Architektur.- 2.3.2 Detailbeschreibung der Familie Burroughs B 5000, B 5700, B 67 00 und Nachfolger.- 3 Pipelining.- 3.1 Allgemeine Eigenschaften des Pipelinings.- 3.2 Beschreibung einiger Parallelrechner mit Pipelining.- 3.2.1 Phasen-Pipelining.- 3.2.1.1 CDC STAR 100.- 3.2.1.2 TI ASC: Texas Instruments Advanced Scientific Computer.- 3.2.1.3 CDC CYBER 205.- 3.2.2 Befehlspipelining.- 3.2.2.1 CRAY-1.- 3.2.2.2 Datenflußrechner.- 3.2.3 Macropipelining.- 3.2.3.1 Parallel Element Processing Ensemble (PEPE).- 3.3 Wertung.- 4 Nebenläufigkeit.- 4.1 Parallelwortrechner.- 4.2 Feldrechner.- 4.2.1 ILLIAC IV.- 4.2.2 Assoziativrechner.- 4.2.2.1 Übersicht.- 4.2.2.2 GOODYEAR STARAN.- 4.3 Multiprozessoren.- 4.3.1 C.mmp und Cm*.- 4.3.1.1 C.mmp.- 4.3.1.2 Cm*.- 4.3.2 SMS 80.- 5 Adaptierbarkeit.- 5.1 Adaptierbare und dynamische Rechnerstrukturen zur Steigerung der Leistung.- 5.1.1 OMEN.- 5.1.2 ICL-DAP.- 5.1.3 EGPA.- 5.2 Adaptierbare und dynamische Rechnerstrukturen zur Steigerung der Systemzuverlässigkeit (Fehlertoleranz).- 5.2.1 Vorbemerkung zur Zuverlässigkeit von Rechnersystemen.- 5.2.2 PLURIBUS, ein fehlertoleranter Multiprozessor.- 5.3 Wertung.- 6 Literatur.- 7 Stichwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List