|
![]() |
|||
|
||||
Overview.. Uber dieses Buch Das World Wide Web, kurz WWW oder W3, ist mit Sicherheit der bekannteste aller Dienste im Internet. 1993 unter Federfuh- rung des CERN als Informationssytem fur die Hochenergiephysik erdacht, hat das WWW diesen engen Rahmen langst gesprengt und ist zum Selbstlaufer geworden - nicht zuletzt deshalb, weil viele gewerbliche Anbieter im WWW den Schliissel zum Ge- schaft mit Millionen von Internet-Benutzerinnen und Benutzern sehen. Universitaten, Finnen, Regierungsbehbrden oder andere Organi- sationen - wer etwas auf sich halt, ist als Informationsanbieter im WWW prasent. In Deutschland, wo sich lange Zeit niemand aufSer den einschlagigen Bildungseinrichtungen fur die Vorzuge des Internet interessierte, tragt das WWW wesentlich zum Inter- net-Boom bei. Provider - das sind Unternehmen, die anderen Unternehmen oder Privatleuten den Internet-Zugang verkaufe- spriefSen allerorten aus dem Boden. Sogar die Telekom sitzt mit im Boot und wird in naher Zukunft all ihren BTX-Kunden den Weg ins WWW ebnen. Mit diesem Buch mochte ich Ihnen einen Dberblick tiber die Funktionsweise des neuen Massenmediums World Wide Web verschaffen. Die erste Halfte des Buches wid met sich dem Benutzer-Aspekt des WWW: Welche Software brauche ich, wie komme ich uber- haupt ins Internet, und vor allem, wie finde ich im WWW, was ich suche? Ich stelle verschiedene Browser (Programme, mit de- nen man die WWW-Informationen abrufen kann) im Vergleich vor. Full Product DetailsAuthor: Frederik RammPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1995 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.70cm , Length: 24.40cm Weight: 0.555kg ISBN: 9783528055134ISBN 10: 3528055138 Pages: 308 Publication Date: 01 January 1995 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Das WWW - eine Einfuhrung.- 1.1 Was ist das World Wide Web?.- 1.2 HTML, die Sprache des WWW.- 1.3 Die Erfolgsgeschichte des WWW.- 1.4 Grenzen und Perspektiven.- 2 Das Internet und seine Dienste.- 2.1 Struktur und Entstehung des Internet.- 2.2 Die anderen Internet-Dienste.- 2.3 Zugriff auf Internet-Dienste mit dem WWW-Browser.- 2.4 Moeglichkeiten des Internetzugangs.- 2.5 Internet, quo vadis?.- 3 Software fur das WWW.- 3.1 Was ein WWW-Browser koennen muss.- 3.2 Voraussetzungen fur den Netzzugang.- 3.3 NCSA Mosaic.- 3.4 Netscape Navigator.- 3.5 Quarterdeck Mosaic.- 3.6 Arena.- 3.7 WinWeb.- 3.8 Cello.- 3.9 Helper Applications.- 3.10 Alternativen ohne SLIP.- 3.11 Nutzung der vorgestellten Browser ohne Netzzugang.- 3.12 Software fur Linux und andere Unix-Systeme.- 3.13 Software fur den Apple Macintosh.- 4 In die weite Welt.- 4.1 Eine gute Startseite.- 4.2 Such- und Katalogsysteme im WWW.- 4.3 Effektives Browsen .- 4.4 Ausgewahlte Stops im WWW.- 5 Wie man WWW-Seiten schreibt.- 5.1 HTML-Grundlagen.- 5.2 Grundelemente eines HTML-Dokuments.- 5.3 Willkommen daheim - die eigene Homepage.- 6 HTML komplett.- 6.1 UEberschriften.- 6.2 Absatze und Unterteilungen.- 6.3 Hyperlinks und Anker.- 6.4 Symbole und Bilder.- 6.5 Aufzahlungen und Listen.- 6.6 Verschiedene Arten der Zeichenformatierung.- 6.7 Textbloecke mit spezieller Auszeichnung.- 6.8 Tabellen und Tabulatoren.- 6.9 Mathematische Formeln.- 6.10 Weitere Tags innerhalb von HEAD ... HEAD.- 6.11 Weitere Tags innerhalb von BODY ... BODY.- 6.12 HTML 3.0-Standardattribute.- 6.13 Stylesheets.- 6.14 Die HTML Document Type Definition.- 6.15 Veraltete Tags.- 7 HTML-Formulare und CGI-Programme.- 7.1 Einfuhrung in CGI-Programme.- 7.2 CGI-Skripte mit Eingabe.- 7.3 WWW-Formulare ( Fill-out Forms ).- 7.4 Weiteres zur CGI-Schnittstelle.- 7.5 Installation eines WWW-Servers.- 8 Hilfsprogramme fur HTML-Autoren.- 8.1 HTML-Editoren ohne Typprufung.- 8.2 HTML-Editoren mit Typprufung.- 8.3 HTML-Editoren fur Textverarbeitungsprogramme.- 8.4 Konvertierungsprogramme.- 8.5 Sonstige Utilities.- 9 Das ist guter Stil: Ein kleiner HTML-Styleguide.- 9.1 Gedanken zum Aufbau einer HTML-Seite.- 9.2 Das ganze Werk.- 9.3 Technische Anmerkungen.- Internet-Provider in Deutschland.- Entities und Symbole.- Alle HTML-Tags im UEberblick.- Formate, Protokolle, Datentypen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |