|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Reanimationsfibel von Meuret und L|llgen ist eine knapppe, klare und }bersichtliche Anleitung f}r die erfolgreiche Anwendung und Durchf}hrung derkardiopulmonalen und zerebralen Reanimation. Zahlreiche Tabellen und didaktisch-aufbereitete Schemazeichnungen erm|glichen einen schnellen ]berblick. Die Ursachen des Herz-Kreislauf-Stillstandes,Reanimation von S{uglingen und Kindern, die Nachbehandlung auf der Intensivstation, die neurologische Beurteilung und Prognose reanimierter Patienten sowie die Organisation der Reanimation werden besonders ber}cksichtigt. In der }berarbeiteten Auflage wurden neue wissenschaftliche Erkenntnisse eingearbeitet, die f}r die praktische Anwendung derzeit empfohlen werden k|nnen. Dies betrifft insbesondere die neuesten Empfehlungen der American Heart Association von Dallas und Seattle, die 1993 publiziert worden sind. Wenn Sekunden entscheiden, ist dieses knappe, }bersichtliche und didaktisch klare Praxisbuch f}r jeden Rettungssanit{ter, das Pflegepersonal, Studenten sowie [rzte aller Fachrichtungen - einschlie~lich der Zahn{rzte - sowie f}r alle im Rettungsdienst t{tigen [rzte ein unerl{~licher Ratgeber. Full Product DetailsAuthor: A. Meuret , Gerhard H. Meuret , G. Deuschl , Herbert LöllgenPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2., korr. u. aktualiesiert Aufl. Dimensions: Width: 13.30cm , Height: 1.10cm , Length: 20.50cm Weight: 0.247kg ISBN: 9783540575092ISBN 10: 354057509 Pages: 200 Publication Date: 19 August 1994 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Synopsis der kardipulmonalen Reanimation.- 2 Sofortdiagnostik bei Notfallen.- 2.1 Feststellen der Bewusstlosigkeit.- 2.2 Erkennen von Stoerungen der Atmung.- 2.3 Feststellen eines Herz-Kreislauf-Stillstands.- 3 Bergung und Lagerung von Bewusstlosen.- 4 Reanimation der Atmung.- 4.1 Freimachen der Atemwege.- 4.2 Freihalten der Atemwege durch pharyngeale Tuben.- 4.3 Fremdkoerperaspiration.- 4.4 Beatmung.- 4.4.1 Atemspende.- 4.4.2 Einfache Hilfsmittel.- 4.4.3 Maske und Atembeutel.- 4.4.4 Endotracheale Intubation.- 5 Reanimation des Kreislaufs.- 5.1 Prakordialer Schlag.- 5.2 Externe Herzmassage.- 5.2.1 Wirkungsmechanismus.- 5.2.2 Durchfuhrung.- 5.3 Kombination von Beatmung und externer Herzmassage.- 5.4 Spezielle Formen der Reanimation.- 5.5 Stabilisierung vor dem Transport.- 6 Pharmakotherapie.- 6.1 Applikationswege fur Medikamente.- 6.2 Phasen der Pharmakotherapie.- 6.2.1 Phase I: Wiederherstellung der suffizienten spontanen Pumpfunktion des Herzens.- 6.2.2 Phase II: Verbesserung und Stabilisierung der Herz-Kreislauf-Funktion.- 6.2.3 Phase III: Pharmakologische Protektion der vitalen Organe vor weiterer hypoxischanoxischer Schadigung.- 7 EKG-Diagnostik und Elektrotherapie.- 7.1 EKG-Diagnostik.- 7.2 Vorgehen nach dem EKG-Befund.- 7.3 Elektrotherapie der Herzrhythmusstoerungen.- 7.3.1 Defibrillation bei Kammerflimmern.- 7.3.2 Schrittmachertherapie bei bradykarden Rhythmusstoerungen.- 8 Reanimation von Sauglingen und Kindern.- 8.1 Ursachen eines Herz-Kreislauf-Stillstands.- 8.2 Besonderheiten der Basismassnahmen.- 8.3 Elektrotherapie der Herzrhythmusstoerungen.- 8.4 Fremdkoerperaspiration.- 9 Spezielle Massnahmen bei Neugeborenen.- 9.1 Lagerung.- 9.2 Absaugen.- 9.3 Stimulation durch taktile Reize.- 9.4 Beatmung.- 9.5 Herzdruckmassage.- 9.6 Medikamente.- 9.7 Volumensubstitution.- 10 Beginn und Beendigung von Reanimationsmassnahmen.- 10.1 Beginn.- 10.2 Beendigung.- 10.2.1 Zeichen des Herztodes.- 10.2.2 Zeichen des Hirntodes.- 11 Ursachen des Herz-Kreislauf-Stillstands.- 11.1 Pulmonale Ursachen.- 11.2 Kardiale Ursachen.- 11.2.1 Ploetzlicher Herztod.- 11.2.2 Bradykarde Arrhythmien.- 11.2.3 Rhythmusstoerungen ungeklarten Ursprungs.- 11.2.4 Akuter Myokardinfarkt.- 11.2.5 Akute Lungenembolie.- 11.2.6 Perikardtamponade.- 11.3 Stromunfall.- 11.4 Hypothermie.- 11.5 Blutverlust.- 11.6 Ertrinken.- 11.6.1 Begriffsbestimmungen.- 11.6.2 Pathophysiologie.- 11.6.3 Physiologische Schutzmechanismen.- 11.6.4 Massnahmen.- 11.7 Vergiftungen.- 11.7.1 Sicherung der Vitalfunktionen.- 11.7.2 Entgiftung.- 12 Reanimationserfolg.- 13 Nachbehandlung auf der Intensivstation.- 13.1 Anamnese.- 13.2 Spezielle Diagnostik und Therapie.- 13.3 Hinweise zur Durchfuhrung und Beurteilung der Untersuchungsverfahren.- 13.4 Weiterfuhrende Diagnostik bei kardiovaskularen Grunderkrankungen.- 14 Neurologische Beurteilung reanimierter Patienten.- 14.1 Neurologische Untersuchung komatoeser Patienten.- 14.2 Neurologische Erkrankungen nach hypoxischer Hirnschadigung.- 14.3 Prognose nach hypoxischer Hirnschadigung.- 15 Organisation der CPR.- 15.1 CPR in der Klinik.- 15.2 CPR ausserhalb der Klinik.- 16 Notfallkoffer.- 17 Medikamente.- 17.1 Kreislauf wirksame Medikamente.- 17.1.1 Sympathikomimetika.- 17.1.2 Vasodilatanzien.- 17.1.3 Antiarrhythmika.- 17.1.4 Parasympathikolytika.- 17.1.5 ss-Rezeptorenblocker.- 17.2 Diuretika.- 17.3 Bronchial wirksame Medikamente.- 17.3.1 Theophylline.- 17.3.2 Sympathikomimetika.- 17.4 Analgetika.- 17.4.1 Opiate.- 17.4.2 ParaSympatholytika.- 17.4.3 Pyrazolonderivate.- 17.4.4 Sedativa vom Benzodiazepintyp.- 17.4.5 Neuroleptika.- 17.5 Anasthetika und Muskelrelaxanzien.- 17.6 Antiallergika.- 17.6.1 Antihistaminika.- 17.7 Kortikoide.- 17.8 Zentral wirksame Anticholinergika.- 17.9 Infusionsloesungen.- 17.9.1 Plasmaersatzloesungen.- 17.9.2 Kristalloide Loesungen.- 17.9.3 Sonstige Loesungen.- 17.10 Antikoagulanzien.- 17.11 Antidote.ReviewsDie ubersichtliche und didaktisch klare Fibel kann nicht nur jedem Arzt als Basisinformation empfohlen werden, sondern auch all denjenigen, die professionell mit dem Bereich der Reanimation in Beruhrung kommen. (Der Notarzt) ...ein didaktisch ausgezeichnetes Buch, fur alle medizinischen Berufsgruppen sehr zu empfehlen... (AINS) Die von dem Anasthesisten G.H. Meuret und dem Kardiologen H. Lollgen geschriebene Fibel deckt alle Teilaspekte der Reanimation ab. Sie ist daher sowohl fur den Kliniker als auch fur den im Rettungsdienst tatigen Arzt sowie fur Pflegepersonal und Rettungsassistenten interessant...Hervorzuheben sind der knappe, einpragsame Stil und die Praxisnahe der Darstellungen. (Zeitschrift fur arztliche Fortbildung) Die bersichtliche und didaktisch klare Fibel kann nicht nur jedem Arzt als Basisinformation empfohlen werden, sondern auch all denjenigen, die professionell mit dem Bereich der Reanimation in Ber hrung kommen. (Der Notarzt) . ..ein didaktisch ausgezeichnetes Buch, f r alle medizinischen Berufsgruppen sehr zu empfehlen... (AINS) Die von dem An sthesisten G.H. Meuret und dem Kardiologen H. L llgen geschriebene Fibel deckt alle Teilaspekte der Reanimation ab. Sie ist daher sowohl f r den Kliniker als auch f r den im Rettungsdienst t tigen Arzt sowie f r Pflegepersonal und Rettungsassistenten interessant...Hervorzuheben sind der knappe, einpr gsame Stil und die Praxisn he der Darstellungen. (Zeitschrift f r rztliche Fortbildung) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |