Raumflugmechanik: Dynamik und Steuerung von Raumfahrzeugen

Author:   Wolfgang Steiner ,  Martin Schagerl
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2004 ed.
ISBN:  

9783540207610


Pages:   298
Publication Date:   08 March 2004
Format:   Hardback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $287.76 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Raumflugmechanik: Dynamik und Steuerung von Raumfahrzeugen


Add your own review!

Overview

In dem 1968 von Stanley Kubrick verfilmten Sciencefiction-Klassiker 2001: A Space Odyssey benotigt das Raumschiff Discovery ganze fiinf Monate, um von der Erde zum Planeten Jupiter zu gelangen. Eine erstaunlich kurze Zeit fiir die fiinf Mann Besatzung und den eigenwilligen Bordcomputer HAL. Die Wirklichkeit sieht jedoch anders aus. Die 1989 gestartete NASA-Sonde Gali- leo erreichte Jupiter erst nach sechs Jahren Flugzeit. Das kleine Raumfa- zeug musste sich dazu im Vorbeiflug einmal an der Venus und zweimal an der Erde Schwung holen. (In Kapitel 8 wird die Mechanik solcher ""Fly-B- bzw. ""Gravity-Assist""-Manover genau analysiert. ) Erst nach diesen drei S- nenumkreisungen, die drei Jahre in Anspruch nahmen, hatte Galileo genug Bewegungsenergie ""getankt"", um den Sprung zum Jupiter zu schaffen, eine Reise, die weitere drei Jahre dauerte. Warum stoBt die Menschheit in der Raumfahrt so rasch an ihre tech- logischen Grenzen? Dieses Buch soh dem Leser ein Gefiihl fiir die Antwort auf diese Frage vermitteln. Es richtet sich an Interessierte sowohl im u- versitaren als auch im industriellen Bereich, die die technische Problematik der Raumfahrt verstehen wollen. Freilich sind viele Wissenszweige mit der Raumfahrt verkniipft: Mechanik, Thermodynamik, Strahlungsphysik oder die Verbrennungschemie von Raketentriebwerken, um nur einige zu nennen. Wir konzentrieren uns hier auf den rein mechanischen Aspekt, der so grundlegende Bereiche wie Orbital- und Raketendynamik umfasst. Wenngleich theoretische Uberlegungen dabei im Vordergrund stehen, haben wir die Voraussetzungen in Mathematik und klassischer Mechanik bewusst gering gehalten.

Full Product Details

Author:   Wolfgang Steiner ,  Martin Schagerl
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   2004 ed.
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.90cm , Length: 23.50cm
Weight:   1.340kg
ISBN:  

9783540207610


ISBN 10:   3540207619
Pages:   298
Publication Date:   08 March 2004
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

Die beiden osterreichischen Autoren beschreiben mit zahlreichen Grafiken und noch mehr Formeln, warum es nicht moglich ist, Zeit- und Raumsprunge durchzufuhren und warum die Menschheit in der Raumfahrt so rasch an ihre technologischen Grenzen stosst. Dabei konzentrieren sie sich auf den rein mechanischen Aspekt mit Orbital- und Raketendynamik. Fur das Verstandnis sind Hochschulgrundvorlesungen ausreichend. Ein Muss fur Ingenieure. (Flug Revue, 2005)


Die beiden sterreichischen Autoren beschreiben mit zahlreichen Grafiken und noch mehr Formeln, warum es nicht m glich ist, Zeit- und Raumspr nge durchzuf hren und warum die Menschheit in der Raumfahrt so rasch an ihre technologischen Grenzen st t. Dabei konzentrieren sie sich auf den rein mechanischen Aspekt mit Orbital- und Raketendynamik. F r das Verst ndnis sind Hochschulgrundvorlesungen ausreichend. Ein Muss f r Ingenieure. (Flug Revue, 2005)


Author Information

Dr. Wolfgang Steiner war von 1992 bis 1997 Universitätsassistent am Institut für Mechanik der TU Wien. Im Anschluss wechselte er zum Engineering Center Steyr (Oberösterreich), wo er an der Anwendung und Weiterentwicklung der Finite-Elemente-Methode arbeitete. Seit 2002 ist Wolfgang Steiner Professor für Mechanik an der Fachhochschule Wels. Dr. Martin Schagerl war von 1995 bis 2002 Universitätsassistent am Institut für Mechanik der TU Wien und besitzt die Habilitation für das Fach Mechanik. 2000/2001 arbeitete er am Mathematics Department der University of Maryland, USA. Seit 2002 ist Martin Schagerl als Entwicklungsingenieur für Berechnungsmethoden in der Abteilung Strukturanalyse von Airbus Deutschland (Hamburg) tätig.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List