|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Holger KleinePublisher: Birkhauser Imprint: Birkhauser Edition: New edition Weight: 1.769kg ISBN: 9783035604320ISBN 10: 3035604320 Pages: 296 Publication Date: 23 October 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsHolger Kleines Buch Raumdramaturgie. Typologie und Inszenierung von Innenr umen stellt einen H hepunkt einer langen Auseinandersetzung mit den Ph nomenen des Raumes und deren Wahrnehmung dar. [...] Fl ssig geschrieben, analytisch brillant und graphisch bestechend spricht das Buch den Architekten in seiner Kernkompetenz an: der Dramaturgie des Raumes. Es ist ein Buch entstanden, das in aufwendigen Graphiken und Diagrammen die komplexen Zusammenh nge nachvollziehbar und verst ndlich darstellt. [...] Es geh rt zum Feinsten des Buches, dass mithilfe brillanter Erfahrungsberichte in jedes Projekt eingef hrt wird. J rg Gleiter in: der architekt 1/18, S- 14 Alles in allem ist dem Autor mit Raumdramaturgie ein Grundlagenwerk gelungen: ein Buch, dass es so - zumindest im deutschen Sprachraum - noch nicht gegeben hat. Es k nnte sehr verschiedene Leser finden - und genau das zeichnet das Werk aus. Es geht berall um Komposition, Proportion, um Folgerichtigkeit und deren Gegenteil, also die Sch nheit der berraschung; es geht um Kontrast und Einheit, zitiert Kleine den Pianisten Alfred Brendel - wissend, dass Architektur kaum losgel st von ihren benachbarten Disziplinen zu betrachten ist. Marc Peschke in: KunstbuchAnzeiger.de, 09.04.2018, http: //www.kunstbuchanzeiger.de/de/themen/architektur/rezensionen/1864/ Das Buch macht Lust auf Raume. Man wird dazu motiviert, die herausgearbeiteten M glichkeiten zur Gestaltung von R umen im eigenen Entwurf zu erkunden. Sebastian Feldhusen in: werk, bauen + wohnen 6 (2018), 50-51 "Holger Kleines Buch ""Raumdramaturgie. Typologie und Inszenierung von Innenräumen"" stellt einen Höhepunkt einer langen Auseinandersetzung mit den Phänomenen des Raumes und deren Wahrnehmung dar. [...] Flüssig geschrieben, analytisch brillant und graphisch bestechend spricht das Buch den Architekten in seiner Kernkompetenz an: der Dramaturgie des Raumes. Es ist ein Buch entstanden, das in aufwendigen Graphiken und Diagrammen die komplexen Zusammenhänge nachvollziehbar und verständlich darstellt. [...] Es gehört zum Feinsten des Buches, dass mithilfe brillanter Erfahrungsberichte in jedes Projekt eingeführt wird. Jörg Gleiter in: der architekt 1/18, S- 14 Alles in allem ist dem Autor mit ""Raumdramaturgie"" ein Grundlagenwerk gelungen: ein Buch, dass es so - zumindest im deutschen Sprachraum - noch nicht gegeben hat. Es könnte sehr verschiedene Leser finden - und genau das zeichnet das Werk aus. ""Es geht überall um Komposition, Proportion, um Folgerichtigkeit und deren Gegenteil, also die Schönheit der Überraschung; es geht um Kontrast und Einheit"", zitiert Kleine den Pianisten Alfred Brendel - wissend, dass Architektur kaum losgelöst von ihren benachbarten Disziplinen zu betrachten ist. Marc Peschke in: KunstbuchAnzeiger.de, 09.04.2018, http: //www.kunstbuchanzeiger.de/de/themen/architektur/rezensionen/1864/ Das Buch macht Lust auf Raume. Man wird dazu motiviert, die herausgearbeiteten Möglichkeiten zur Gestaltung von Räumen im eigenen Entwurf zu erkunden. Sebastian Feldhusen in: werk, bauen + wohnen 6 (2018), 50-51" Holger Kleines Buch Raumdramaturgie. Typologie und Inszenierung von Innenr umen stellt einen H hepunkt einer langen Auseinandersetzung mit den Ph nomenen des Raumes und deren Wahrnehmung dar. [...] Fl ssig geschrieben, analytisch brillant und graphisch bestechend spricht das Buch den Architekten in seiner Kernkompetenz an: der Dramaturgie des Raumes. Es ist ein Buch entstanden, das in aufwendigen Graphiken und Diagrammen die komplexen Zusammenh nge nachvollziehbar und verst ndlich darstellt. [...] Es geh rt zum Feinsten des Buches, dass mithilfe brillanter Erfahrungsberichte in jedes Projekt eingef hrt wird. J rg Gleiter in: der architekt 1/18, S- 14 Alles in allem ist dem Autor mit Raumdramaturgie ein Grundlagenwerk gelungen: ein Buch, dass es so - zumindest im deutschen Sprachraum - noch nicht gegeben hat. Es k nnte sehr verschiedene Leser finden - und genau das zeichnet das Werk aus. Es geht berall um Komposition, Proportion, um Folgerichtigkeit und deren Gegenteil, also die Sch nheit der berraschung; es geht um Kontrast und Einheit , zitiert Kleine den Pianisten Alfred Brendel - wissend, dass Architektur kaum losgel st von ihren benachbarten Disziplinen zu betrachten ist. Marc Peschke in: KunstbuchAnzeiger.de, 09.04.2018, http: //www.kunstbuchanzeiger.de/de/themen/architektur/rezensionen/1864/ Das Buch macht Lust auf Raume. Man wird dazu motiviert, die herausgearbeiteten M glichkeiten zur Gestaltung von R umen im eigenen Entwurf zu erkunden. Sebastian Feldhusen in: werk, bauen + wohnen 6 (2018), 50-51 Holger Kleines Buch Raumdramaturgie. Typologie und Inszenierung von Innenr umen stellt einen H hepunkt einer langen Auseinandersetzung mit den Ph nomenen des Raumes und deren Wahrnehmung dar. [...] Fl ssig geschrieben, analytisch brillant und graphisch bestechend spricht das Buch den Architekten in seiner Kernkompetenz an: der Dramaturgie des Raumes. Es ist ein Buch entstanden, das in aufwendigen Graphiken und Diagrammen die komplexen Zusammenh nge nachvollziehbar und verst ndlich darstellt. [...] Es geh rt zum Feinsten des Buches, dass mithilfe brillanter Erfahrungsberichte in jedes Projekt eingef hrt wird. J rg Gleiter in: der architekt 1/18, S- 14 Alles in allem ist dem Autor mit Raumdramaturgie ein Grundlagenwerk gelungen: ein Buch, dass es so - zumindest im deutschen Sprachraum - noch nicht gegeben hat. Es k nnte sehr verschiedene Leser finden - und genau das zeichnet das Werk aus. Es geht berall um Komposition, Proportion, um Folgerichtigkeit und deren Gegenteil, also die Sch nheit der berraschung; es geht um Kontrast und Einheit, zitiert Kleine den Pianisten Alfred Brendel - wissend, dass Architektur kaum losgel st von ihren benachbarten Disziplinen zu betrachten ist. Marc Peschke in: KunstbuchAnzeiger.de, 09.04.2018, http: //www.kunstbuchanzeiger.de/de/themen/architektur/rezensionen/1864/ Author InformationDipl.-Ing. Arch. Holger Kleine, Prof. für künstlerisch konzeptionelles Entwerfen, Hochschule RheinMain Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |