Rontgendiagnostik der Wirbelsaule / Roentgendiagnosis of the Vertebral Column

Author:   L. Diethelm ,  M. Erdelyi ,  W. Hoeffken ,  O. Perey
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   6 / 1
ISBN:  

9783540064633


Pages:   908
Publication Date:   20 June 1974
Format:   Hardback
Availability:   Out of stock   Availability explained


Our Price $1140.48 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Rontgendiagnostik der Wirbelsaule / Roentgendiagnosis of the Vertebral Column


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   L. Diethelm ,  M. Erdelyi ,  W. Hoeffken ,  O. Perey
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   6 / 1
Weight:   3.220kg
ISBN:  

9783540064633


ISBN 10:   354006463
Pages:   908
Publication Date:   20 June 1974
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Out of Print
Availability:   Out of stock   Availability explained

Table of Contents

- Contents.- A. Die normale Wirbelsaule.- I. Phylogenetische Entwicklung des Achsenskelets..- 1. Die Bogenelemente.- 2. Die Chorda dorsalis.- 3. Die Wirbelsaule der wichtigsten Experimentaltiere.- a) Der Wassermolch.- b) Das Huhnchen.- c) Die Hausmaus.- 4. Phylogenese und menschliche Wirbelmissbildungen.- Literatur.- II. Embryonale und postnatale Entwicklung der Wirbelsaule..- 1. Primitiventwicklung der Wirbelsaule.- 2. Verknocherung der Wirbel.- a) Verknocherung der Wirbelkorper.- b) Verknocherung der Wirbelbogen.- c) Uber den Verknocherungsprozess nach der Geburt.- 3. Entwicklung der Zwischenwirbelscheiben.- a) Halswirbelsaule.- b) Zwischenwirbelscheiben im Lendenbereich.- 4. Zur Entwicklung der Wirbelbogen und der kleinen Wirbelgelenke.- 5. Zur Entwicklung der Foramina intervertebralia.- 6. Zur Entwicklung des oberen Endes der Halswirbelsaule.- 7. Uber die Verknocherung der Drehwirbel.- Literatur.- III. Rontgenanatomie der Wirbelsaule..- 1. Einleitung.- 2. Normale Anatomie.- a) Die knochernen Elemente der Wirbelsaule.- ?) Der Einzelwirbel.- ??) Der Wirbelkorper.- ??) Der Wirbelbogen.- ?) Der 1. und 2. Halswirbel (Atlas und Axis = Epistropheus).- b) die Zwischenwirbelscheiben.- c) Die Bander der Wirbelsaule.- d) Die Gefasse.- e) Die Nerven der Wirbelsaule.- f) Die Muskulatur der Wirbelsaule.- g) Die kleinen Wirbelgelenke.- h) Die Zwischenwirbellocher.- 3. Aufnahmetechnik.- a) Ubersichts- und Spezialaufnahmen der einzelnen Abschnitte der Wirbelsaule.- ?) Halswirbelsaule.- ??) Ubersichtsaufnahmen.- ??) Spezialaufnahmen.- ?) Brustwirbelsaule.- ??) Ubersichtsaufnahmen.- ??) Spezialaufnahmen.- ?) Lendenwirbelsaule.- ??) Ubersichtsaufnahmen.- ??) Spezialaufnahmen.- b) Schichtaufnahmen der Wirbelsaule.- c) Rontgenganzaufnahme der Wirbelsaule.- 4. Normale Rontgenanatomie.- a) Ganzaufnahme der Wirbelsaule.- b) Das Rontgenbild der Halswirbelsaule.- ?) Die sagittale Aufnahme.- ?) Darstellung der beiden obersten Halswirbel durch den geoffneten Mund.- ?) Die Profilaufnahme.- ?) Schragaufnahme der Halswirbelsaule zur Darstellung der Foramina intervertebralia.- ?) Darstellung der Intervertebralgelenke.- c) Das Rontgenbild der Brustwirbelsaule.- ?) Die sagittale Aufnahme.- ?) Die Profilaufnahme.- ?) Die Schragaufnahme.- d) Das Rontgenbild der Lenden Wirbelsaule.- ?) Die sagittale Aufnahme.- ?) Die frontale Aufnahme.- ?) Die Schragaufnahme.- e) Messungen des Bogenwurzelabstandes.- Literatur.- IV. Normale Haltung und normale Beweglichkeit der Wirbelsaule..- 1. Normale Haltung der Wirbelsaule.- a) Die Entwicklung der Wirbelsaulenhaltung.- b) Die Eigenhaltung der Wirbelsaule.- c) Der Lendenkreuzbeinubergang.- d) Die Wirbelsaule als Funktionsorgan.- 2. Die normale Beweglichkeit der Wirbelsaule.- 3. Die Funktionsprufung der Wirbelsaule.- a) Die Bewegungsmoglichkeiten der Halswirbelsaule.- ?) Occipitocervicalgegend.- ??) Beugung.- ??) Drehung.- ??) Seitliche Bewegung.- ?) Die ubrige Halswirbelsaule.- ??) Beugung.- ??) Drehung.- ??) Seitliche Neigung.- b) Die Bewegungsmoglichkeiten der Brustwirbelsaule.- c) Die Bewegungsmoglichkeiten der Lendenwirbelsaule.- Literatur.- V. Resistance and Compression of the Lumbar Vertebrae.- 1. Historical survey.- 2. Investigations on the physiological properties of the intervertebral disc.- 3. Biomechanical investigations of the lumbar vertebrae.- a) Dynamic stress.- b) Static stress.- 4. Clinical interpretations from the experimental investigations.- References.- VI. Variationen..- 1. Variationen an der cervico-dorsalen Grenze.- 2. Variationen an der dorso-lumbalen Grenze.- 3. Variationen am Lenden-Kreuzbein-Ubergang.- 4. Variationen am Ubergang vom Kreuzbein zum Steissbein.- 5. Die Rolle der Variationen bei pathologischen Prozessen.- 6. Uber die Bedeutung der Variationen in der gerichtlich-medizinischen Praxis.- 7. Abweichungen in der absoluten Wirbelzahl.- Literatur.- B. Missbildungen.- I. Fehlbildungen des Corpus Vertebrae.- 1. Einleitung.- 2. Spaltbildungen.- a) Sagittale Wirbelkorperspalten.- ?) Totale sagittale Wirbelkorperspalte.- ?) Partielle sagittale Wirbelkorperspalte mit nur ventraler Spalte.- ?) Partielle sagittale Wirbelkorperspalte mit nur dorsaler Spalte.- b) Frontale Wirbelkorperspalten.- ?) Echte frontale Spalte.- ?) Vorubergehende, sogenannte frontale Spalte.- 3. Persistierende Chorda und Chordaruckbildungsstorung.- 4. Nichtanlage eines ganzen Wirbelkorpers bei vorhandenem Wirbelbogen (Asoma) und fehlende Wirbelverknocherung.- 5. Nichtanlage einer seitlichen Wirbelkorperhalfte.- 6. Nichtanlage der vorderen Wirbelkorperhalfte.- 7. Anlage nur eines Viertelwirbelkorpers und Dreiviertelwirbelkorpers.- 8. Persistierende und partiell fehlende Wirbelkorperepiphyse.- 9. Blockwirbelbildungen.- Literatur.- II. Fehlbildungen der Wirbelbogen..- 1. Einleitung.- 2. Untersuchungstechnik und Bildwiedergabe.- 3. Entwicklungsgeschichte.- a) Normale Entwicklungsgeschichte.- b) Entwicklung der Fehlbildungen (Hemmungsmissbildung und Entwicklungshemmung).- ?) Kausale Genese.- ?) Formale Genese.- 4. Systemerkrankungen.- 5. Fehlbildungen der Bogenabschnitte.- a) Totale und partielle Aplasien, hinterer Wirbelbogendefekt.- ?) Als zusammengesetzte Fehlbildung bei Missbildungen des Zentralnervensystems.- ?) In Kombination mit Fehlbildungen der Wirbelkorperreihe.- ?) Als isolierte Fehlbildung.- b) Dysplasien: Hyperplasie und Hypoplasie (Asymmetrie) des Wirbelbogens.- c) Doppelung des Wirbelbogens.- d) Verschmelzungen der Wirbelbogen.- e) Wirbelbogenspalten.- ?) Sagittale Bogenspalten.- ?) Horizontale Bogenspalten (?).- ?) Retroisthmische Spalten.- ?) Spaltbildungen im Zwischengelenkstuck (Spondylolyse).- ?) Spaltbildungen in der Bogenwurzel (retrosomatisch) und Bogenwurzeldefekte.- ?) Wirbelbogenepiphysen: Persistierende Knorpelfugen zwischen Wirbelbogen und Wirbelkorper.- ?) Spalten an ungewohnlicher Stelle und scheinbare Bogenspalten.- 6. Fehlbildungen der Dornfortsatze.- a) Gabelungen im Bereich der Halswirbelsaule.- b) Gabelungen an anderen Wirbelsaulenabschnitten: Zweiteilung .- c) Gabelungen bei sagittalem Bogenspalt.- d) Hypoplasien und Aplasien am geschlossenen und offenen Wirbelbogen.- e) Die sog. horizontale Dornfortsatzspalte.- f) Persistierende Apophysen und isolierte Dornfortsatzspitzen .- g) Hyperplasien und Verschmelzungen.- h) Atypische Gelenkbildungen, schiefstehende Dornfortsatze und sonstige Fehlbildungen.- 7. Fehlbildungen der Querfortsatze.- a) Variationen.- b) Aplasie, Hypoplasie, Hypertrophie und Doppelungen.- c) Knocherne oder gelenkige Verbindungen im Bereich der Lendenwirbelsaule und der Halswirbelsaule: Querfortsatzspangen.- d) Persistierende Apophysen.- e) Processi accessorii, styloides und mamillares.- 8. Fehlbildungen der Gelenkfortsatze.- a) Asymmetrien.- b) Verschmelzungen.- c) Aplasien und Hypoplasien.- d) Persistierende Gelenkfortsatzapophysen.- e) Langsverlaufende Spaltlinien im Gelenkfortsatz und Isthmusknochelchen.- f) Sonstige Fehlbildungen.- Literatur.- III. Fehlbildungen am Schadel-Hals-Ubergang..- 1. Rontgenanatomie.- 2. Embryologie.- 3. Rontgenologie und Fehlbildungen am Schadel-Hals-Ubergang.- a) Primare Fehlbildungen.- ?) Fehlbildungen der Pars squamosa occipitalis.- ?) Fehlbildungen des Foramen magnum.- ?) Fehlbildung der Pars lateralis occipitalis.- ?) Fehlbildungen der Pars basilaris occipitalis.- ?) Die Manifestation des Occipitalwirbels.- ?) Fehlbildung des Ligamentum alare.- ?) Fehlbildung des Ligamentum transversum.- ?) Fehlbildungen des Dens axis.- ?) Fehlbildung des Atlas.- b) Sekundare Fehlbildungen und Fehlstellungen.- Literatur.- IV. Die Lenden-Kreuzbeingegend..- 1. Methoden zur Darstellung des 5. Lendenwirbels und des Kreuzbeines im Rontgenbild.- 2. Rontgenanatomie und Form Varianten der Lumbosacralregion.- a) Die Entwicklung der Lumbosacralregion.- ?) Pranatale Entwicklung.- ?) Postnatale Entwicklung.- ?) Phylogenese des Kreuzbeines.- b) Die normale Rontgenanatomie der Lumbosacralregion.- ?) Der 5. Lendenwirbel.- ?) Das Kreuzbein als Ganzes.- ?) Die Blutversorgung des Kreuzbeines.- ?) Der Canalis sacralis.- ?) Die kleinen Wirbelgelenke L5/S5.- ?) Die letzte Lendenbandscheibe.- ?) Winkel zwischen dem 5. Lendenwirbel und dem Kreuzbein.- ??) Die fetale Entwicklung.- ??) Die postnatale Entwicklung.- ??) Die Winkelverhaltnisse beim Erwachsenen.- ?) Die Funktion des Lumbosacralgelenkes.- c) Pathomorphologie der Lumbosacralregion.- ?) Varietaten und pathologische Veranderungen am 5. Lendenwirbel.- ??) Foramen costotransversarium.- ??) Foramen retrotransversarium.- ??) Processus styloideus.- ??) Processus mamillaris.- ??) Querfortsatzverschmelzungen.- ??) Grosswirbel.- ??) Kleinwirbel.- ??) Keilwirbel.- ??) Verdickungen am Wirbelbogen.- ??) Aplasien am Wirbelbogen.- ??) Morbus Baastrup.- ??) Akzessorische Knochen an den Gelenkfortsatzen.- ??) Pfannenform der Gelenkfortsatze S1.- ??) Aplasien am Wirbelgelenk L5/S1.- ??) Hypoplasien am Wirbelgelenk L5/S1.- ??) Die Subluxation der kleinen Wirbelgelenke L5/S1.- ??) Die Sonderstellung der letzten Lendenbandscheibe.- ??) Dornfortsatzabweichungen L5.- ??) Sagittale Wirbelkorperspalten L5.- ??) Dorsaldislokation L5.- ??) Veranderungen am Sacrococcygealgelenk.- ?) Bedeutung der Formvarianten des Kreuzbeines fur die Geburtshilfe.- ??) Das lange Becken.- ??) Seepferdchensacrum.- ?) Varietaten und sonstige Formanomalien am Kreuzbein.- ??) Apophysenpersistenz und Apophysitis an der Massa lateralis.- ??) Ventralverschiebung eines Kreuzbeinsegmentes.- ??) Zahl der artikulierenden Segmente.- ??) Anomale Foramina.- ??) Akzessorische Gelenke.- ??) Akzessorische Knochenelemente.- ??) Exostosen.- ??) Verengung des Lumbosacralkanals.- ??) Erweiterung des Lumbosacralkanals.- ??) Septierung des Lumbosacralkanals.- ??) Verdoppelungen der Lumbosacralregion.- ??) Defekte im Kreuzbein.- ??) Halbwirbel am Kreuzbein.- ??) Anomalien an den Foramina sacralia.- ??) Bandscheibenverkalkungen am Kreuzbein.- ??) Sacrale Gelenkbildung.- ??) Das Kreuzbein beim Pyopagus.- ??) Kreuzbeinverkrummungen in seitlicher Richtung und Asymmetrien.- ??) Dorsalverkrummungen (Ventralkonvexitat) und Wirbelschwanze.- ?) Die Pathologie des Lumbosacralwinkels.- ??) Das Sacrum acutum und arcuatum.- ??) Die Praspondylolisthesis.- 3. Die Spina bifida lumbosacralis.- a) Definition.- b) Haufigkeit der verschiedenen Formen der Spina bifida.- ?) Die Spina bifida mit Myelo- und Meningocele.- ?) Spina bifida ohne Myelo- und Meningocele (Spina bifida occulta).- c) Rontgenologische Befundkriterien der Spina bifida occulta.- ?) 5. Lendenwirbel.- ?) Kreuzbein.- ?) Hiatus sacralis caudalis.- d) Alter und Haufigkeit der Spina bifida occulta.- e) Geschlecht und Haufigkeit der Spina bifida occulta.- f) Rontgenologische Einteilung.- ?) Sog. Megaapophysen.- ?) Hiatus lumbosacralis.- g) Inspektions- und Palpationsbefunde.- h) Die Entstehung der lumbosacralen Spina bifida occulta.- i) Die pathologische und die nichtpathologische Spina bifida.- k) Atiologie und Pathogenese der Spina bifida.- l) Die verschiedenen Formen der lumbosacralen Spina bifida.- ?) Die Fontanella lumbosacralis.- ?) Die Spina bifida aperta lumbosacralis dorsalis.- ??) Chromosomenveranderungen.- ??) Das rontgenologische Bild.- ?) Die intrasacrale Meningocele.- ?) Spina bifida mit ausserem Lipom, Pigmentnaevus oder Haarschopf.- ?) Spina bifida mit normalem Inspektions- und Palpationsbefund.- ?) Die Spina bifida sine Spina bifida (Dysraphismus ohne Bogenschlussdefekt).- ?) Der komplette dorsale Schlussdefekt am Sacrum.- ?) Intercalare dorsale Schlussdefekte am Sacrum.- m) Anatomische Befunde bei der Spina bifida.- n) Krankheitsbilder, die in einen ursachlichen Zusammenhang mit der Spina bifida gebracht werden.- ?) Der orthopadisch-neurologische Formenkreis.- ?) Der urologisch-proktologische Formenkreis.- ?) Der gynakologisch-geburtshilfliche Formenkreis.- ?) Direkte Folgen des Bogenschlussdefekts.- o) Zur Frage des Kausalzusammenhanges.- p) Spina bifida und Myelographie.- q) Operation der Spina bifida und ihre Resultate.- r) Hereditat und Spina bifida.- 4. Befunde am Kreuzbein bei Cystenbildungen, ausgehend von der Cauda equina oder dem Lumbaisack.- 5. Frakturen im Lumbosacralbereich.- a) Frakturen des 5. Lendenwirbels.- b) Kreuzbeinfrakturen als Komplikation von Beckenfrakturen.- c) Die isolierte Kreuzbeinfraktur.- ?) Haufigkeit.- ?) Die verschiedenen Formen der isolierten Kreuzbeinbruche.- ??) Vertikalfrakturen und atypische Frakturen.- ??) Querfrakturen.- ?) Unfallmechanismus.- ?) Rontgenologische Diagnose.- ?) Klinische Symptomatologie.- ?) Prognose.- ?) Geburtshilfliche Komplikationen.- 6. Schussverletzungen am Sacrum.- 7. Operationsfolgen an der Lumbosacralregion.- 8. Verkalkungen und Verknocherung der Bander, die das Kreuzbein im Becken verankern.- a) Das Ligamentum ileo-lumbale.- b) Das Ligamentum sacro-iliacum interosseum.- c) Das Ligamentum sacro-tuberosum und sacro-spinosum.- Literatur.- V. Die komplexen Entwicklungsanomalien der Wirbelsaule..- 1. Klippel-Feil-Syndrom.- 2. Die komplexen Fehlbildungen der Wirbelsaule am distalen Korperende. Caudale Regression.- 3. Ausgedehnte Fehlbildungen der Wirbelbogen.- 4. Andere komplexe Wirbelfehlbildungen.- Literatur.- C. Traumatische Wirbelveranderungen..- a) Geschichtliches.- b) Konstruktionsprinzipien der Wirbelsaule (Ubersicht).- I. Allgemeine Klinik der Wirbelsaulenverletzungen.- a) Mechanik der Wirbelsaule und ihre Belastungsfahigkeit.- b) Bruchformen.- ?) Einteilung nach dem Verletzungsmechanismus.- ?) Einteilung nach therapeutischen Gesichtspunkten.- ?) Einteilung nach pathologisch-anatomischen Gesichtspunkten.- c) Statistik.- 1. Typische Verletzungen und Schaden der Wirbelsaule bei besonderen Belastungen, vor allem bei Verkehrsunfall, Sport und im Beruf.- 2. Wirbelverletzungen im Kindesalter.- 3. Neurologische Komplikationen.- 4. Allgemeine Behandlungsprinzipien.- II. Allgemeine Rontgendiagnostik der Wirbelsaulenverletzungen.- 1. Allgemeine Untersuchungstechnik.- 2. Kontusionen und Distorsionen ohne rontgenologisch fassbare Veranderungen.- 3. Zerreissung von Wirbelbandern.- 4. Isolierte Bandscheibenverletzungen.- 5. Isolierte Luxationen und Subluxationen.- 6. Isolierte Wirbelkorperbruche.- 7. Wirbelkorperbruch mit Bandscheibenverletzung.- 8. Isolierte Bruche der Wirbelbogen und ihrer Teile.- 9. Voll ausgebildete Wirbelsaulenverletzung.- 10. Offene Verletzungen der Wirbelsaule, Schussverletzungen.- 11. Artefakte und iatrogene Verletzungen der Wirbelsaule.- 12. Wirbelverletzungen bei Knochenprozessen.- 13. Muskelkrampfbruche.- 14. Die Kummell- (1891)-Verneuilsche (1892) Erkrankung.- 15. Spezielle radiologische Untersuchungen bei Wirbelverletzungen.- a) Untersuchungen mit Hilfe von Kontrastmitteln.- b) Untersuchungen mit Isotopen.- III. Spezielle Rontgendiagnostik der Wirbelsaulenverletzungen.- A. Halswirbelsaule.- a) Spezielle Untersuchungsmethoden.- 1. Traumatische Schadigungen der Halswirbelsaule ohne Verletzung der Halswirbelknochen.- a) Kontusionen und Distorsionen.- b) Isolierte Bandscheibenverletzungen der Halswirbelsaule.- c) Spontane und traumatische Rotationssubluxation.- d) Verrenkung der Halswirbelsaule ohne Knochenverletzung.- 2. Traumatische Schadigungen mit Verletzungen der Halswirbelknochen.- a) Im Bereich der Occipito-Cervicalgegend.- b) Bruche des Atlas.- c) Bruche des Axis (Epistropheus).- 3. Die Frakturen der mittleren und unteren Halswirbelsaule.- 4. Das Schleudertrauma der Halswirbelsaule.- B. Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsaule.- a) Vorbemerkungen.- b) Zur Rontgendiagnostik der Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsaule.- 1. Die Abtrennung von Wirbelkorperkanten.- 2. Besonderheiten der Verletzungen am Lendenwirbelsaulen-Kreuzbein-Ubergang.- 3. Bruche der Wirbelfortsatze, Wirbelbogen, Verletzungen der Bander und Zwischenwirbellocher.- C. Die Ausheilung der Wirbelsaulenverletzungen.- a) Zu den pathologisch-anatomischen Grundlagen.- b) Experimentelle und pathologisch-anatomische Untersuchungen.- 1. Ausheilungsvorgange bei isoliertem Wirbelbruch.- 2. Ausheilung bei Wirbelbruch mit Bandscheibenverletzung und bei voll ausgebildeter Wirbelsaulenverletzung.- 3. Ausheilungsvorgange an Wirbelbogen, Fortsatzen usw.- 4. Zur Frage der Heilung der einzelnen Verletzungsformen und des aufgerichteten Wirbelkorperbruches.- 5. Zusammenfassung der Faktoren der Ausheilungsvorgange.- IV. Begutachtung der Wirbelsaule und der Wert der Rontgenuntersuchung.- a) Einleitung.- b) Rechtliche Grundlagen.- c) Rentensatze.- 1. Das echte Gewaltereignis von Unfallcharakter.- a) Einwirkung auf die nicht vorerkrankte Wirbelsaule.- b) Einwirkung auf die vorerkrankte Wirbelsaule.- 2. Das leichte Ereignis von Unfallcharakter und das sogenannte Gelegenheitstrauma.- 3. Chronisch-mechanische Einwirkungen. Berufserkrankungen.- 4. Spatfolgen nach Wirbelsaulenverletzungen.- 5. Beeinflussung der Wirbelsaule durch extravertebrale Faktoren.- 6. Zusammenhangsfragen und Differentialdiagnosen.- Literatur.- Namenverzeichnis - Author Index.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List